Baureihe V 180 (II): Überall unterwegs

Seiten

Bw Karl-Marx-Stadt
Am 1. Januar 1968 entstand das Bw Karl-Marx-Stadt durch Vereinigung der Betriebsteile Glösaer Straße (Hauptbahnhof) und Hilbersdorf. 1966 hatte Karl-Marx-Stadt die ersten V 180 von Dresden erhalten. Auch die V 180 131 mit der Plastikkanzel ist in Karl-Marx-Stadt in Dienst gestellt worden. Von 13 Lokomotiven 1973 erhöhte sich der Bestand bis 1977 auf 20 Maschinen. Die V 180 löste in Karl-Marx-Stadt die Baureihe 22 – die rekonstruierte preußische P 10 – ab und bespannte die Schnellzüge nach Berlin über Riesa. 1973 kam sie im Langlauf bis Stralsund.
Der Städteexpress „Fichtelberg“ Ex 172/175 nach Berlin wurde mit zwei V 180 bespannt. Die Leistungen nach Leipzig teilte man sich mit dem Bw Leipzig Hbf Süd und dem Bw Aue. Auf den Erzgebirgsstrecken war die V 180 C’C’ ohne Konkurrenz, denn die Baureihe 132 konnte dort nicht eingesetzt werden.

Als im Dezember 1991 auch Döbeln – Chemnitz (seit 1. Juni 1990 hatte die Stadt ihren Ursprungsnamen per Volksentscheid zurück erhalten) unter Fahrdraht war, blieben den 118ern nur untergeordnete Leistungen nach Geithain, Borna, Burgstädt oder über Niederwiesa nach Rosswein. 1994 stellte man die letzte Lok ab.

Bw Reichenbach
Das Bw im Vogtland bekam 1965 vier Maschinen mit der Achsfolge B’B’, im selben Jahr noch weitere drei, die die Baureihe 22 im Interzonenverkehr nach Hof ablösten. Die Einsatzstelle Adorf, dem Bw Reichenbach unterstellt, fuhr mit der V 180 auf der Elstertalbahn Reise- und Güterzüge bis Gera. Die Zuweisung von Diesellokomotiven der Baureihen 131 und 132 machte die 118 entbehrlich. 1974 endete ihr Einsatz im Vogtland.

BwAue
Im oberen Erzgebirge dominierte bis zur Mitte der 1970er-Jahre die Baureihe 5810-21 (pr. G 12). Erst 1976 erhielt Aue die ersten 118er. Die anfangs zugewiesenen B’B’-Lokomotiven wurden bald durch Sechsachser ersetzt.

Im Januar 1979 waren 17 Maschinen in Aue beheimatet, die im Güterzug- und Reiseverkehr nach Zwickau, Johanngeorgenstadt, Chemnitz und An-naberg-Buchholz fuhren. Das Schnellzugpaar
D 771/774 Leipzig – Cranzahl war eine Leistung des Bw Aue. Der Einsatz der Baureihe 118 in Aue endete 1991.

Rbd Erfurt/Bw Erfurt P
Das Bw Erfurt bekam Anfang 1967 die ersten Loks der Baureihe V 180, ein Jahr später waren bereits 20 Maschinen im Bestand. Den Verkehr nach Berlin beherrschten die Dampflokomotiven der Baureihe 015. Die Strecke nach Leipzig/Halle war bereits seit dem 24. September 1967 komplett unter Fahrdraht, auf Thüringer Seite bis Neudietendorf. Auf der Strecke Eisenach – Erfurt – Gera – Glauchau loste die V 180 die Baureihe 22 ab, auf den Strecken nach Nordhausen und Sangerhausen die Baureihe 41. Mitte der 1970er-Jahre gingen alle Erfurter 118er-Leistungen an die Baureihe 132.

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter