Die deutsche Super-Pacific

Seiten


Kassel setzte die beiden Loks anfangs weiterhin auf der Nord-Süd-Strecke ein, ab Sommer 1963 war Kassel – Marburg – Gießen – Frankfurt ihr Haupteinsatzgebiet. Zwei Jahre später stand Frankfurt – Gießen unter Strom, die 10er wendeten jetzt in Gießen. Im März 1967 war schließlich die komplette Main-Weser-Bahn elektrisch befahrbar.

Zudem musste 10 002 bereits im Januar 1967 mit einem schweren Triebwerksschaden abgestellt werden. Nachdem man die Lok ins zuständige AW Braunschweig geschleppt hatte, entschloss man sich, den Schaden nicht mehr zu reparieren, schließlich galt die Baureihe 10 seit 1966 als Auslaufgattung, in die nichts mehr zu investieren sei. Für 10 001 wurde ein letzter Umlaufplan aufgestellt, der die Lok im Eilzugdienst zwischen Kassel und Münster pendeln ließ – im Herbst 1967 sogar kurzzeitig und wegen ihrer Achslast nur mit einer Sondergenehmigung bis Rheine.

Am 5. Januar 1968 erbrachte die buchmäßig nun 010 001 heißende Lok ihre letzten Leistungen, der Bruch einer Schieberstange führte zur z-Stellung. Mit der Ausmusterung der Lok am 21. Juni 1968 war das Kapitel „Baureihe 10“ nach nur gut zehn Jahren bei der DB abgeschlossen.

Museum und Schrottplatz
10 002, wegen eines Triebwerksschaden abgestellt, verfügte 1967 noch über gute Kesselfristen, so dass sich ein Einsatz als Heizlok anbot: Im Dezember 1967 wurde die Lok Nachfolgerin der 18 603 als stationäre Heizlok am alten Ludwigshafener Hauptbahnhof. Im April 1971 erkaltete ihr Kessel für immer, die Lok stand noch ein Jahr in Schifferstadt herum, bis sie im April 1972 im AW Offenburg zerlegt wurde.

10 001 wurde nach ihrer Ausmusterung konserviert im Bw Kassel abgestellt und war mehrere Jahre lang Star auf verschiedenen Fahrzeug-Ausstellungen. Ursprünglich für das seinerzeit noch im Planungsstadium befindliche Verkehrsmuseum in Berlin vorgesehen, wurde die Lok 1976 an das Deutsche Dampflok-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg verkauft, wo sie gut geschützt im Schuppen abgestellt wurde und bei besonderen Veranstaltungen fotografiergerecht präsentiert wird.
   
Martin Weltner

Weitere Informationen und Bilder finden Sie im LOK MAGAZIN 11/10!

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter