Die EDV-Umzeichnung der DR von 1970: Regel und Ausnahmen

Seiten

An den Zahlen sind Nietzapfen mit 120 mm senkrechten Abstand angegossen, von der Senkrechten weicht aber die „4“ wegen ihrer Geometrie ab. Die Ziffern aus einer Aluminium-Silizium-Legierung wurden in der Gießerei Sandermann KG in Berlin Mitte hergestellt. Sowohl beim Formen und Gießen als auch bei der Fertigbearbeitung war sehr viel Handarbeit erforderlich.
Die fertigen Ziffern wurden nach Pockau-Lengefeld ins Erzgebirge geliefert. Im ehemaligen Bahnbetriebswerk befand sich seit 1966 eine „Zentralwerkstatt für Vorrichtungen und Arbeitsmittel“, die dem Bw Karl-Marx-Stadt unterstellt war. Das bekannteste Erzeugnis dieser Werkstatt war ein Universal-Putzgerüst für Lokomotiven, das fast in jedem Bw zu finden war. In Pockau wurden die Blechtafeln mit den Ziffern zu Nummernschildern komplettiert. Der Ausstoß an fertigen Nummernschildern betrug zeitweise 1.000 Stück pro Tag.

Im Prinzip wurden für jedes Triebfahrzeug vier Nummernschilder beschafft. Aus Zweckmäßigkeits- und Sparsamkeitsgründen wurde davon in folgenden Fällen abgewichen:
–    Kleinlokomotiven und alle Trieb-, Steuer- und Beiwagen erhielten wie bisher auch die neuen Nummern nur angeschrieben,
–    Diesellokomotiven der Reihen V 15, V 23 und V 36 bekamen auch wie bisher nur je ein Schild an den Führerhausseitenwänden,
–    Dampflokomotiven der Länderbauart, bei denen die Betriebsnummer nur durch Bindestrich und  Selbstkontrollziffer zu ergänzen war, behielten vorerst ihre Schilder, die Selbstkontrollziffer
wurde auf den Hintergrund aufgemalt,
–    die übrigen Dampfloks der Länderbauart, deren Ausscheiden aus dem Betriebspark bis 1975 absehbar war, erhielten vorerst nur ein neues Nummernschild, das an der Rauchkammer anzubringen war, die Betriebsnummern am Führerhaus und an der Tenderrückwand sollten mit Schablonen in gleicher Schriftart- und Größe angeschrieben werden.

Damit waren alle Diesellokomotiven der Baureihen V 60, V 100, V 180 und V 200, alle Elloks und alle Einheits,- Reko- und Neubau-Dampflokomotiven vollständig mit neuen Schildern auszurüsten. Übrigens wurden für in dieser Zeit neu zu liefernden Loks die Nummernschilder von der DR der Industrie zur Verfügung gestellt. Lediglich die von der UdSSR gelieferten V 200 wurden erst nach der Abnahme bei der DR mit den neuen Betriebsnummern versehen. Grund waren hier die in den Lieferverträgen festgeschriebenen Guß- bzw. Emailleschilder dieser Baureihe. Im ersten Halbjahr 1970 wurden Loks der Baureihen E 11, E 42, V 60, V 100 und V 180 von der Industrie geliefert. Bereits mit neuer Betriebsnummer wurden die Maschinen ab 211 043, 242 174, 106 611, 110 201 und 118 399 in Dienst gestellt. Von der im Umzeichnungsplan genannten Baureihe V 300 stand ein Prototyp als V 300 001 auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1969, dieser ging aber an das sowjetische Herstellerwerk zurück, die erste an die DR übergebene Lok erschien im Frühsommer 1970 als 130 001-1. Auch die 1970 ausgelieferten Loks der neuen Baureihe V 231 bekamen gleich ihre EDV-Nummern ab 102 101-3 angebracht.   
 

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter