E 44:Muster an Zuverlässigkeit

Seiten

Nachdem das Jahr 1979 für die Baureihe 144 deutliche Veränderungen brachte, sollte sich in den beiden darauf folgenden Jahren die Situation bei den verblieben Dienststellen beruhigen und deren Einsätze festigen. Mit dem am 1. Juni 1980 beginnenden Sommerfahrplan zeigt sich die Verteilung wie im Kasten links (ohne z-Loks).

23 Loks rund um München und Stuttgart
Zur Planerfüllung benötigte das Bw Rosenheim während des Sommerfahrplans 23 Maschinen der Baureihen 144/145, die hauptsächlich vom Einsatz-Bw München Hbf, aber auch vom Bw München Ost und natürlich auch der Heimatdienststelle aus ihren Dienst verrichteten. Einsatzschwerpunkt war die Bespannung der Leerreisezüge in der Relation Pasing Bbf – München Hbf – Pasing Bbf. Hinzu kamen Fahrten im Dunstkreis des Hauptbahnhofs nach Karlsfeld, Feldmoching und Schleißheim sowie zwischen München Ost und München-Laim. Eine 144G bestritt weiterhin das Gesamtaufkommen zwischen Traunstein und Ruhpolding. Ferner wurden Leistungen auf den Strecken Rosenheim – Kufstein, Rosenheim – Traunstein – Freilassing und Rosenheim – Holzkirchen erbracht.

Das Bw Stuttgart setzte gleichfalls 23 Maschinen planmäßig ein, hauptsächlich im Nahverkehrszugdienst, vereinzelt auch vor Güterzügen. Befahren wurden die Strecken Stuttgart – Aalen – Nördlingen, Stuttgart – Horb, Stuttgart – Backnang, Stuttgart – Karlsruhe, Stuttgart – Mühlacker – Bruchsal – Karlsruhe, Stuttgart – Heilbronn – Heidelberg, Heilbronn – Osterburken – Würzburg, Kornwestheim – Bietigheim-Bissingen und Karlsruhe – Weil der Stadt.

Beim Bahnbetriebswerk der unterfränkischen Großstadt Würzburg benötigte man zur Planerfüllung zwölf Loks. Das Einsatzgebiet umfasste die Strecken Würzburg – Schweinfurt – Bamberg – Lichtenfels – Coburg – Neustadt b. Coburg, Lichtenfels – Kronach – Ludwigsstadt, Bamberg – Nürnberg, Nürnberg – Roth, Nürnberg Rbf – Neumarkt (Opf) – Beratzhausen, Nürnberg Rbf – Ans­bach – Treuchtlingen, Würzburg – Gemünden – Aschaffenburg, Würzburg – Lauda und Würzburg – Neustadt (Aisch).

Abgesehen von kleineren Verschiebungen untereinander zeigte sich das Jahr 1981 ohne nennenswerte Veränderungen. Erwähnenswert ist der vom Bw Würzburg gefahrener Güterzugdurchlauf Regensburg Ost – Nürnberg Rbf – Würzburg – Gemünden – Bebra. Dazu kam der am Sonntagabend im kleinen Grenzverkehr eingesetzte »Grenzland-Express«, der vom DDR-Grenzbahnhof Probstzella nach Lichtenfels laufende E 2007.

Im Jahr 1983 kam es dann wieder zu verstärkten Abstellungen, bedingt durch das allgemein rückläufige Güteraufkommen, wodurch verstärkt Neubauelloks frei wurden, ergo die in die Jahre gekommen Schwestern verdrängten. Mit dem ab 29. Mai 1983 gültigen Sommerfahrplan endete beim Bw Stuttgart die 144-Unterhaltung; 13 Maschinen stellte man ab, und die 144 084, 085 und 185 versetzte man zum Bw Würzburg.

Das Bw Freilassing »spendierte« den vier noch vorhandenen 144.5 für den Sommerfahrplan 1980 drei Plantage, wenngleich die Eil- und Nahverkehrszüge zwischen Salzburg, Freilassing und Berchtesgaden immer häufiger die neuen Münchener 111 fuhren. Das Jahr 1982 bescherte den 144.5 zunächst noch einen zweitägigen Umlauf, bevor mit Beginn des Winterfahrplans am 26. September 1982 der Planeinsatz endete, der zuletzt schon keine Leistungen mehr auf der Stammstrecke nach Berchtesgaden, sondern lediglich noch eine Übergabe von Freilassing nach Salzburg vorgesehen hatte. Die letzten Exemplare der Baureihe 144.5 schieden dann im Jahr 1983 aus.

Endstation Würzburg
Nun war Würzburg endgültig zum Auslauf-Bw der Baureihe »aufgestiegen«, das zugleich auch letzte Heimat für die Renner der Baureihe 118 war. Während des Sommerfahrplans 1983 liefen noch acht 144 im Plandienst, der am 24. September 1983 jedoch endete. Daraufhin konnten die letzten fünf verblieben 145 z-gestellt werden. Die noch betriebsfähigen 144 wurden weiterhin für Sonderdienste herangezogen, bis am 31. März 1984 bei der Bundesbahn mit der Herrlichkeit der E 44 endgültig Schluss war. Nur die 144 119 blieb noch übergangsweise betriebsbereit, die letztmalig vor Sonderzügen anlässlich der großen Abschiedsgala der Altbauelloks beim Bw Würzburg am 21./22. Juli 1984 zum Einsatz gelangte.

Ein Artikel aus LOK MAGAZIN 01/09

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter