Museumsbahn Bremerhaven – Bederkesa: Erfolgreiche 20 Jahre

Seiten

Bald kamen auch die ersten Gastvereine mit ihren Sonderzügen nach Bederkesa, darunter gleich mehrmals die Museums-Eisenbahn Minden mit ihrem Preußenzug. Auch die „IG 50 3708“ aus Halberstadt weilte 2003 für einen längeren Zeitraum bei der Museumsbahn.

Dieser in jeder Beziehung positiven Entwicklung folgten 2004 weniger erfreuliche Ereignisse. Ende November 2004 wurde der Museumseisenbahn die Nutzung des Lokschuppens im ehemaligen Bahnbetriebswerk Bremerhaven-Lehe aufgekündigt, wo die Diesellokomotiven untergestellt waren und Reparaturen und Wartungsarbeiten durchgeführt werden konnten. Immerhin blieb noch soviel Zeit, die Anstriche der Fahrzeuge aufzufrischen, bevor sie nach Bederkesa überführt und dort unter freiem Himmel abgestellt werden mussten.

Einen herben Rückschlag erlitt die Museumsbahn am 5. Dezember 2004. An diesem Tage sollte die V 36 134 einen Güterzug mit Gleisjochen von Cuxhaven nach Bederkesa überführen. Diese waren als Anschlussgleise für die im Bau befindliche Fahrzeughalle in Bederkesa vorgesehen. In Höhe des Bahnhofs Dorum erlitt die Lokomotive einen schweren Motorschaden (Kolbenabriss in Zylinder 4). Die Folge war eine mehrstündige Streckensperrung zwischen Bremerhaven und Cuxhaven, bevor der Zug abgeschleppt werden konnte.

Mit geliehenen Lokomotiven
In der Fahrsaison 2005 wurde die V 36 412 der Eisenbahntradition Lengerich angemietet. Die Überführung der Lok nach Bremerhaven nahmen deren Freunde und Mitglieder zum Anlass, mit der in ihrer Obhut befindlichen 24 009 und ihrem vereinseigenen Zug einen Abstecher nach Bederkesa zu unternehmen. In den Jahren darauf halfen die Eisenbahn- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) mit ihren V 100 aus, bevor ab 2009 die Dampflok 131 060 der Historischen Eisenbahn Westmecklenburg e. V. in Bederkesa ein Gastspiel gab. Die Lokomotive wurde 1942 bei den Resita-Werken in Rumänien gebaut, hat eine Leistung von ca. 600 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Auch Anfang 2010 stand die Dampflok der Museumsbahn noch zur Verfügung.

Der Verlust des Stellplatzes im Leher Lokschuppen verlangte nach Ersatz, denn die Fahrzeugunterhaltung war auf Dauer im Freien unmöglich. Schließlich fiel der Entschluss zum Ankauf eines Grundstücks am Westkopf des Bahnhofs, wo eine große Abstell- und Wartungshalle entstehen sollte. Nachdem die Finanzierung des 1,2 Millionen Euro teuren Objekts gesichert war, konnte am 1. Dezember 2006 der Grundstein gelegt werden. Und wieder einmal waren viele fleißige Hände zur Stelle, um das Projekt in den folgenden beiden Jahren zu realisieren.

Im Jahr 2010 kann der Verein mit Stolz auf 20 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Mit seinem Jubiläumsgeschenk in Form einer vierachsigen stangengekuppelten MaK-Diesellok, die früher einmal als V 65 02 bei der Ilmebahn gelaufen ist und über mehrere Zwischeneigentümer nach Bederkesa kam, steht dem Verein endlich wieder eine eigene Diesellokomotive zur Verfügung, Mit drei restaurierten vierachsigen DB-Reisezugwagen und einem gedeckten Güterwagen für den Fahrradtransport wird sie in der nächsten Zukunft den Zugverkehr zwischen Bederkesa und dem Schaufenster Fischereihafen bewältigen. Auf die Aktiven wartet derweil noch eine Menge Arbeit. Neben zahlreichen noch aufzuarbeitenden Fahrzeugen, darunter zwei MAN-Triebwagen des Baujahrs 1957, erfordert die Unterhaltung der Strecke alljährlich den Einsatz vieler tatkräftiger Helfer.
   
Von Klaus-Jürgen Zarbel/Josef Högemann

Ein Artikel aus LOK MAGAZIN 08/10

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter