
Lok Magazin 01/15
Gute Idee, viele Probleme: Der ICE-T
Problemfall Neigetechnik bei der DB - Ein kritisches Resümee
Ausgabe 01/15
DB Netz
Bahnhofs-Konzept für Lindau
DB Fernverkehr
Nachtzüge gestrichen
Bahnindustrie
Vossloh: Grüne Lokfamilie zugelassen
Privatbahnen
NWD/SWEG: Ausschreibungen gewonnen
Privatbahnen
Solvay-Chemie: Letzte Salzbahn stillgelegt
Museum
Killesbergbahn: „Santa Maria“ in Stuttgart
Museum
Bahnpark: Eine P 8 für Augsburg
Österreich
ÖBB: Neues zum Fahrplanwechsel
Schweiz
RhB: Glacier-Express und Bus-Flop
Weltweit
Türkei: Dampf und Diesel in Burdur
Weltweit
Estland: Bahnbetrieb modernisiert
Problemfall Neigetechnik?
In diesen Tagen verabschiedet sich die Reihe 61 0 – Gelegenheit für ein kritisches Resümee: War der Weg gut und richtig?
Gute Idee, viele Probleme
Ein Rückblick auf die Entwicklung und den Einsatz der Neige-ICEs offenbart eindrucksvolle Erfolge und bittere Pannen
Unvergessene S 3/6
Unser Porträt: Baureihe 184-5. Sie war die erfolgreichste deutsche Vierzylinder- Verbund-Schnellzuglok. Von 1908 bis 1930, über 22 Jahre hinweg, wurde die S 3/6 gebaut – ein Beweis ihrer hohen Qualität
Farbenspiele
1974 wollte man eine Entscheidung finden über die zukünftige Farbgebung der Fahrzeuge der DB. Wir wissen: Es wurde türkis-beige. Die 218 217 wurde bordeauxrotbeige lackiert. Es gibt sie heute noch …
Sehr viel erlebt
Ein kleiner B-Kuppler, die Kittel-Dampflok KL 2, mit dem Baujahr 1908 überlebte bis in unsere Tage. Ein Rückblick …
Metamorphosen
Drei Akku-Triebwagen der Baureihe 515 wurden nach dem Ende ihrer Einsatzzeit bei der DB völlig umgebaut
Echt solide
Ein VT 95 aus der Vorserie mit sechs Meter Achsstand wurde bei diversen Privatbahnen eingesetzt und erst 1978 verschrottet
Dornburger Schlösser
Das historische Bild: 010522 mit P 3003
In den Sand gesetzt
Der Personenbahnhof Schwarze Pumpe war eine riesige Fehlinvestition der DR
Haltepunkt Kupferberg
Die liebste Fotostelle von Danilo Grund
An der Bigge-Talsperre
Eine DB-Neubaustrecke von 1 965: Sie wurde gebaut, um eine Talsperre zu umgehen
Nervenkitzel
Dampfloks in Polen vor 40 Jahren
Platt gemacht
Spurensuche: Plattenthal – Königswalde
Schlusspunkt
Abschied von der Baureihe 420
Schon 1872 komplett
Die Kursbuchstrecke 400 der Bundesbahn: Köln/Düsseldorf – Wuppertal – Hagen – Hamm war und ist ein Rückgrat des Schienenverkehrs in Nordrhein-Westfalen