
Lok Magazin 01/20
Drei Tage, 3.000 Kilometer – „Gastarbeiter-Züge“ 1956–1989: So stemmte die Bundesbahn den Betrieb
Baureihe 62 im Porträt: Die schnelle Tenderlok
Ausgabe 01/20
Das Bahnjahr in Farbe
Werbelokomotiven, Zusatzzüge und mehr vom Geschehen der letzten zwölf Monate
Frage des Monats
Wie gut läuft die Ausbesserung älterer Elloks, Olaf Storeck?
Jetzt und Einst
Die Ortsdurchfahrt in Olef
Das historische Bild
Schulungsfahrt in Sömmerda 1994
Fahrten über Fehmarn
Seit Bundesbahn-Zeiten ist die Insel Fehmarn in der Ostsee eine wichtige Etappe im Bahnreiseverkehr nach Skandinavien. Jetzt verschwindet dort der internationale Schienenfernverkehr
Schlusspunkt
38 1626 in Lindaunis im Jahr 1962
Leserbriefe, Händler, Impressum
Vorschau
Deutschland
Deutsche Bahn: 151 und 155 ohne Plan
Deutschland
Karower Kreuz: Zukunft für das Idyll
Weltweit
Norwegen: Vorgezogene Ausschreibung
Österreich/Schweiz
ÖBB: Wiener S-Bahn soll wachsen
Österreich/Schweiz
SBB: Revision für DTZ-Motoren
Museums- & Touristikbahnen
Kandertalbahn: 50 Jahre Museumsbetrieb
Pünktlichkeit nicht garantiert
Viele Menschen aus dem Ausland halfen ab etwa 1960 in der deutschen Wirtschaft. Mehrheitlich reisten sie mit dem Zug an. Für die DB eine gewaltige Herausforderung
Dreier auf Abwegen
In Wien rutschte 1959 ein Lokzug einen Anhang hinunter. Wie kam es dazu?
Fundgrube für Historiker
Vergessene Strecke: In Schwarzenberg im Erzgebirge führte die Eisenbahn bis 1951 unter dem Schloss hindurch
Dreiseenbahn
Strecke des Monats: Die Dreiseenbahn Titisee - Seebruck erhält neue Fahrzeuge
Dampf bis 1987
Früher war der Eisenbahnknoten Salzwedel regelrecht von Gleisen umringt. Wir beleuchten seine Historie: Teil 1 - die Zeit bis zur Ablösung des Dampfbetriebs
Hochbetrieb in Oberammergau
Zu den Passionsspielen in Oberammergau brachte die DB Sonderzüge aufs Gleis
Erfolgreiches Zwischenspiel
Ihre erste Heimat im Murgtal passte nicht so recht für die Steilstrecken-V 100. Also probierte man es in Gießen, und dort arbeiteten sich die Loks hervorragend ein
Ein Rätsel
Eine herrliche Farbaufnahme in einem alten Kalender aus den 1950er-Jahren zeigt eine Dampf-Doppelbespannung irgendwo in Sachsen. Doch wo genau?
Alte Loks für neue Zeiten
Zwischen 1919 und 1925 bestellte die junge Reichsbahn für billiges Geld knapp 7.000 Loks bei der deutschen Industrie
Innovative Technik für den Norden
Zu den ersten Drehstrom-Serienlokomotiven zählten jeweils zwei Diesel- und Ellok-Baureihen für Norwegen und Dänemark
Die Außergewöhnliche
Unser Baureihenporträt: 62. Nur 15 Exemplare wurden von dieser 2’C2’-Tenderlok gebaut, und die standen jahrelang auf dem Henschel-Werkshof herum. Sie waren schön, wurden aber oft herumgereicht