
Lok Magazin 02/15
Auslaufrevier für Altbau-Elloks
Comeback des Jahres: Mit der 01 180 ist wieder eine 01 der DB
Ausgabe 02/15
DB Netz
1440 für S-Bahn Rhein-Ruhr
DB Regio
Elektrisch nach Altomünster
Bahnindustrie
Bombardier: Erfolgreiche Last-mile-Lok
Streckenchronik
Rückblick auf das Jahr 201 4
Privatbahnen
National Express: Erster Talent ist da
Museum
HSB: 60 Jahre Brockenloks
Österreich
ÖBB: Falsche Achsen in railjet
Schweiz
Zentralbahn: „Muni“ wieder betriebsfähig
Weltweit
Spanien: Mehr Hochgeschwindigkeit
Zwischen den Welten
Die letzten Einsätze der E 18 und E 44 der Bundesbahn im Coburger Land. Udo Kandler war 1 979 zwischen Lichtenfels und Neustadt (bei Coburg) unterwegs und widmete sich dort den Elektro-Veteranen.
Fit für 70 km/h
Baureihe 56.2-8: Die G 8.1 war eine der besten preußischen Güterzugloks. Doch sie war zu langsam. Mit dem Einheits-Laufradsatz der 24/64 durfte sie 70 km/h fahren
Comeback des Jahres
Darauf haben viele Fans lange gewartet: Mit der 01 80 ist wieder eine 01 der DB mit Neubaukessel einsatzbereit
Vom Wandel der „Silberlinge“
In den 1980er-Jahren begann die DB mit der Modernisierung ihrer zahlreich vorhandenen „Silberlinge“ zu City Bahn-Wagen
Ganz speziell
Ein Kurzporträt der Schweizer Rettungszüge für den Einsatz am Gotthard-Basistunnel
Bayerns ganzer Stolz
Die S 3/6 und ihr später Erfolg mit dem geschweißten Neubaukessel als 18.6
Passt genau!
Am Morgen des 28. November 2014 traf die generalüberholte HSB-Diesellok 199 872 aus Stendal in Wernigerode ein
Das historische Bild
118 562 zwischen Prenzlau und Templin
S’ Gründerla
Erinnerungen an die Meterspurbahn von Eisfeld nach Schönbrunn
Nie langweilig
Fotodokumente der Bahnmetropole Köln aus fünf Jahrzehnten
Vorhang auf!
1989: MÁV-Dampflok am Grenzzaun
Mühlenbahn
Das Aus für die 628er auf der Nebenbahn Braunschweig – Gifhorn – Uelzen
Schotter
Spurensuche in der Oberpfalz zwischen Bodenwöhr und Nittenau
Schlusspunkt
50 3704 im Erzgebirge
Dreiländer-Zentrum
Der Eisenbahnknoten Basel verknüpft Strecken dreier Länder.