
Lok Magazin 03/15
Ausgabe 03/15
SOB
Linienstern Mühldorf verteidigt
Stadler/ABB
Bewährte Kooperation
Privatbahnen Chronik 2014
Viele Veränderungen
HKX
Umgebaute Wagen abgenommen
Museumsbahnen
Chronik 2014
Museum
„Fliegender Kölner“ soll wieder fahren
Österreich
GySEV-1 1 1 6: Auslauf für Leih-Tauri
Österreich
Erzbergbahn: Museumsbetrieb gerettet
Schweiz
RhB: Das war das Jubiläumsjahr 2014
DB Fernverkehr
ICx wird erprobt
Weltweit
Schottland: Auf und ab bei DB Schenker
Insel der Glückseligkeit?
Die Versuchs- und Entwicklungsstelle der Maschinenwirtschaft in Halle (Saale) war in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes. Die ausgefallenen Lokomotiven kennt jeder. Doch wie sah der Alltag der dort beschäftigten Eisenbahner aus?
Vom Serienumbau der „Silberlinge“
Statt Neubau: Viele interessante Ideen zur Modernisierung machten aus den glitzernden Stars der 1 960er-Jahre Regionalbahn-Wagen für heute.
Die unmögliche Sonderfahrt
Im Februar 1 975 gab es eine Sonderfahrt mit der 038 772. Was war daran so besonders? Die Lok war schon ausgemustert!
Zehn Loks, zwei Einzelgänger
Österreich suchte in den 1930er-Jahren eine starke und schnelle Ellok. Man baute, leicht verändert, die deutsche E 18 nach
Sie sind wieder da!
Beide „Fischstäbchen“ der Harzer Schmal - spurbahnen sind nach ihrer grundlegenden Modernisierung wieder im Einsatz
Die erste große Seriendiesellok
Unser Porträt: Baureihe V 36. Die zwischen 1 937 und 1 944 gebauten dreiachsigen Wehrmachtsdieselloks brachten es bei DB und DR noch zu großer Popularität. Sie waren auch die ersten Wegbereiter für die hydraulische Kraftübertragung.
Spitzmäuse auf der Achterbahn
Wir haben uns an Tempo 300 gewöhnt, ja wir merken es gar nicht mehr, seit es die Schnellfahrstrecke Köln – Rhein/Main gibt
Rippach-Viadukt
Das historische Bild: Regionalbahn 8477
Ende einer Epoche
Abschiede im Ruhrgebiet: Die RBH-Werkstattschloss und die E 1200 werden zerlegt
Gestern war oben Sonne
Daniel Spittel: Winterzeit – Dampf-Fotozeit
Hoffentlich kein Nachruf!
Klostermansfeld – Wippra: Zum zweiten Mal droht der „Wipperliese“ das Aus
Da wartet ein Oberförster!
Friedhelm Ernst erinnert an seinen alten Freund Carl Bellingrodt
Mülsengrund
Spurensuche: Mosel – Ortmannsdorf
Schlusspunkt
74 11 89 im Bw Lehrter Bahnhof 1934