
Lok Magazin 04/15
So etablierte die Baureihe 120 die Drehstrom-Antriebstechnik
Große Fahrzeugvielfalt: Bahnknoten Nürnberg
Ausgabe 04/15
DB Fernverkehr
Fernbusangebot wird ausgebaut
DB Fernverkehr
Abschied von der 1 81 rückt näher
Bahnindustrie
Stadler Pankow: FLIRT und KISS für die WestfalenBahn
Privatbahnen
Regentalbahn: Wieder nach Viechtach
Privatbahnen
NRE: S-Bahn Nürnberg gewonnen
Museum
Nördlingen: 01 066 dampft wieder
Österreich
ÖBB: Winter-Probleme im Raum Wien
Schweiz
RhB: Neue Bahndienstfahrzeuge
Weltweit
Tschechien: „Nautilus“ und Dampfzüge
Durchbruch für den Drehstrom
Die Baureihe 120.1 war die erste in Serie für eine Staatsbahn gefertigte Drehstrom-Ellok. Es war der Sieg des neuen Prinzips. Mit den Lokomotiven selbst gab es jedoch immer wieder Probleme, und heute ist ihr Fort bestand ungesicherter denn je
Zähe und harte Arbeiter
Baureihe 94.5: Vornehmlich für den schweren Rangierdienst und für Übergabe -züge hatte Preußen die T 16.1 konzipiert. Die letzten dieser Fünfkuppler hielten in West und Ost bis 1974 durch
Nur zwei können fahren
29 Vorkriegselloks der Deutschen Reichsbahn in der DDR blieben bis heute erhalten – die komplette Übersicht
Fragen offen
Viele Leser halfen bei der Klärung des Verbleibs deutscher Schneeschleudern. Doch noch ist manches ungeklärt …
Die interessanteste Zeit
Hans-Joachim Lange war als junger Ingenieur bei den Versuchsfahrten der VES/M in Halle (Saale) mit den Reichsbahn-Dampflokomotiven 01 504, 38 3276 und 95 004 dabei
Zähe Brüder
Baureihe V 36: Nach dem Fahrzeugporträt im LM 3 folgt hier die komplette Auflistung aller erhaltenen Lokomotiven
Wiege der Eisenbahn
Die Eisenbahnmetropole Nürnberg: 1835 begann die deutsche Bahngeschichte und sie ist seither ohne Nürnberg nicht denkbar. Noch heute fasziniert der Betrieb
Das historische Bild
Die Isarbrücke in Scharnitz und der „Gläserne Zug“ im Februar 1990
Der Kurs heißt Zuwachs
2005 begann Abellio in Deutschland. Das stolze Ziel für 2017: 17 Linien bedienen
1976 war Schluss
Dampf in Braunschweig: Das Bw Vbf war das modernste der jungen Bundesbahn
Kein Anschluss seit 2004
Ein Stück „Kanonenbahn“: Die Natur erobert den Bahnhof Nedlitz zurück
Im Wandel
Spurensuche einmal anders: Die Hafenbahn Bremen stirbt und erfindet sich neu
Schlusspunkt
232 646 im Tal der Wilden Gera