
Lok Magazin 04/19
Ausgabe 04/19
Kathedralen der Eisenbahn
Majestätische Bahnhofsbauten betonten in vielen großen Städten die Bedeutung der Schiene. Etliche dieser Bauwerke blieben erhalten
Frage des Monats
Vereinen und Initiativen fällt es immer schwerer, alte Eisenbahnfahrzeuge zu erhalten. Sind private Sammler die neuen Retter des Eisenbahnerbes?
Fahrten ins Gru?ne
März und April sind die Monate, in denen viele das Ende des Winters herbeisehnen. Bis sich die Eisenbahn zwischen frischen Blättern und Blu?ten zeigt, heißt es aber oft noch: durchhalten. Oder: verreisen
Schlusspunkt
In Emleben ist die LVT-Einheit 772 158/972 758 auf dem Weg (von Gotha) nach Gräfenroda
Leserbriefe, Händler, Impressum
Vorschau
Deutschland
RAB: Ersatzfahrzeuge fu?r Problem-612
Deutschland
S-Bahn Stuttgart: neue 430 und ETCS
Österreich/Schweiz
ÖBB: Reihe 1293 im Planeinsatz
Österreich/Schweiz
SBB: Erster modernisierter IC2000 fertig
Weltweit
Tschechien: DB Arriva sichert sich Linien
Museums- & Touristikbahnen
DB Museum: Programm 2019 vorgestellt
Abkehr vom „Bummelzug“
Modern wollte die Bundesbahn sein und machte 1969 aus dem Personenzug den Nahverkehrszug. Ein Erfolg?
Auf der 106er
André Schweda wurde Lokfu?hrer aus Leidenschaft. Auf der Chemnitztalbahn absolvierte er seine ersten Einsätze
Fu?r gutes Bier
Seit 100 Jahren gibt es eine Lokalbahn zur Stieglbrauerei bei Salzburg. Dort ist mehr los, als man denkt
Bahn fu?rs Eisenerz
Vergessene Strecke: Ranna – Auerbach. Ihre Hauptaufgabe war der Erztransport
Das historische Bild
1988 kamen in einem viertägigen Umlauf noch 1018 aus Linz bis nach Summerau
Strom nach Stromberg
Strecke des Monats: Langenlonsheim – Hermeskeil. Lange lag die Hunsru?ckquerbahn im Dornröschenschlaf, nun weckte sie ein Trafotransport
In Bayern und Preußen
Unser Fahrzeugporträt: Baureihe E 77. Ähnlich wie fu?r die Dampfloks der DRG – die Einheitsloks – gab es im Bereich elektrischer Triebfahrzeuge in den 1920er-Jahren Bestrebungen zu einer ökonomischen Austauschbauweise
Disziplin und Wille
Der Niederländer Wim Pater hat in den vergangenen zehn Jahren eine beeindruckende Sammlung an Meterspurfahrzeugen aufgebaut. Wir porträtieren den Mann und seine Loks und Wagen
Besuch in Mönchengladbach
Vor gut 50 Jahren stattete Hans Bones der Stadt im Westen von NRW einen Besuch ab. Ziel war das Bahnbetriebswerk, das damals noch eine ganze Reihe von Schnellzugloks der Baureihe 03 beheimatete. Sehr freundlich wurde er empfangen
Speisen im TEE
1964 begann die Deutsche Bundesbahn mit der Beschaffung neuer Speisewagen fu?r das sich ausweitende Netz der TEE-Zu?ge. Einige wenige sind noch heute im Einsatz