
Lok Magazin 05/18
Ausgabe 05/18
Zwischen Tauern und Karawanken
Seit Jahrzehnten kommen DB-Fahrzeuge auf die Tauernstrecke in Österreich. Dies sorgt besonders in Kombination mit Kurswagen für bunte Zuggarnituren und tolle Motive
Frage des Monats
Die DB bietet in Bayern, beim SÜWEX und im Norden Sitzplatzreservierungen im Nahverkehr an. Aber profitieren Pendler und Reisende davon wirklich?
Felsen, Flüsse, Bahn
Wild, rau, zerklu?ftet: Das ist das französische Jura, die Heimat faszinierender Bahnstrecken. Auch wenn sich die Zu?ge manchmal rar machen – das Warten lohnt meistens!
Schlusspunkt
110 495 passiert die Blockstelle Forst zwischen Besigheim und Bietigheim-Bissingen
Aufbruch vor dem Ende
Das Jahr 1993 wurde das letzte der Deutschen Reichsbahn. Aufbruchstimmung lag in der Luft, gemischt mit großer Zukunftsangst. Bleibt mein Arbeitsplatz erhalten? Für viele Eisenbahner war klar, dass es wie bisher nicht mehr weitergehen würde
Aktuell
- FlixTrain macht der DB Konkurrenz - Neue ICE-Verbindungen geplant - SBB Cargo vor Restrukturierung - SNCF: Spinetta-Bericht sorgt fu?r Wirbel
Knoten am Rande des Potts
Schwerte (Ruhr): Über Jahrzehnte bestimmte das große Ausbesserungswerk das Bild der Eisenbahn. Felix Förster stellt auch das ganze Drumherum mit vor
Das historische Bild
Das historische Bild Feierabend in Wolsztyn im Februar 1993: Die Ty 2 406 fährt nach Opalenica
Im Reich der „Krokodile“
Strecke des Monats: Die Zechenbahn Ibbenbu?ren. Im Dezember 2018 wird der Abbau der Steinkohle eingestellt. Dann endet auch der Betrieb auf der Werksbahn
17 Auszubildende
Thomas Franke ist bei der Havelländischen Eisenbahn für junge Lokführer zuständig
Vom Biggestrand ins Aggertal
Vergessene Bahn: Dieringhausen – Olpe
Aktuell
- 611 scheiden aus dem Dienst aus - 181 201 abgestellt - Erster ÖBB-Vectron u?bergeben - Frankreich: BB67400 weiter im Dienst
TRAXX 3 fu?r DB Regio
Unser Lokporträt: Baureihe 147. Die ersten 20 Loks der neuen Baureihe fahren seit einigen Monaten im Raum Stuttgart. Wie haben sie sich bewährt?
Fahrzeugparadies am Moselufer
Von 1962 bis 1968 wurde die Moseltalbahn Stück um Stück beerdigt – und mit ihr ein Fahrzeugparadies. Ein Blick auf Loks, Wagen und Triebwagen der Moselbahn mit dem Stand des Jahres 1960
Drei plus ein Umbau
Deutz-Dieselloks mit Mittelfu?hrerstand und 2.000 PS Leistung. Sie bewährten sich nicht nur bei der OHE
Wendig, stark, sparsam
Etwa 50 C-Dampfloks – genauere Zahlen findet man nicht – wurden in Babelsberg 1954–57 fu?r Werksbahnen gebaut