
Lok Magazin 07/14
Ausgabe 07/14
DB
DB Autozug: neues Betriebskonzept
DB
Ulmer Spatz: Nur noch ein Schienenbus
Bahnindustrie
Vossloh: G 6 für Frankreich
Privatbahnen
Wismut-Bahn: Neuer Eigentümer
Privatbahnen
Agilis: Bunter Ausflügler-Zug
Museumsbahnen
MEM Minden rettet Oldtimer-VT
Österreich
ÖBB-Reihe 1822: Brenner-Elloks verkauft
Schweiz
RhB: Feiern zum 125. Geburtstag
Weltweit
Italien: Vielfalt bei der Rittnerbahn
Weltweit
Tschechien: 50 Jahre Baureihe 451
Mit vier Motoren
Die neue Baureihe 245: Warum einen großen Dieselmotor laufen lassen, dessen Leistung nur beim Anfahren unter Volllast und in starken Steigungen gebraucht wird? Die Antwort sind vier kleine Antriebe, jeweils einzeln zu- und abschaltbar
Bayerns Lokalbahn-Mallet
Im Porträt – die Baureihe 98.7.
Ausgependelt?
So richtig zufrieden waren die Schweizer und Italiener nie mit dem ETR 470.
Auf der 103
Markus Keßler berichtet er von einer Fahrt auf einer 103 nach Würzburg im Gewitter
Auferstehung
In Zimbabwe wurden wegen der Ölkrise ab 1979 Dampfloks reaktiviert
Premiere vor 100 Jahren
KED Halle: Akku-Schlepper für Elloks
Überall das „Dreibein“
Ausnahme: Die V 60
Klein und leicht
Bayerns erste Leichtbau-Wagen
Von der Saar zur Mosel
Die Saarstrecke von Saarbrücken nach Trier
Zu den Palmen
Faszination Gotthardbahn
Wieder Dampf am Friedberg?
Suhl – Schleusingen: Es tut sich was
Rockwood
Die liebste Fotostelle von Michael Hubrich
Alles Paletti
Neuer Werks-Anschluss in Dorndor
Koks aus Alsdorf
Letzte Dampfloks auf Grube Anna<
Das historische Bild
Ein Esslinger VT in Dagebüll Mole
Auf nach Markersbach
Mit dem LVT über das Erzgebirge
Für die Kohle
Spurensuche Werne – Stockum
Puls der Stadt
80 Jahre S-Bahn in Kopenhagen
Gebildet, großzügig, humorvoll
Abschied von Gottfried Turnwald
Schlusspunkt
012 066 in Hanekenfähr