
Lok Magazin 07/16
Ausgabe 07/16
DB
DB Cargo: 215 Ladestellen vor Schließung
DB
Baureihe 265: DB-Bestand abgestellt
Bahnindustrie
Alstom: Weltneuheit bei den EVB
Privatbahnen
RDC Deutschland: Testfahrten nach Sylt
Privatbahnen
RBH: DB-Verkehre übernommen
Museum
WCd-Schmalspurbahnfestival: Der letzte Zug nach Carlsfeld
Österreich
Semmeringbahn: Massive Umleitungen
Schweiz
Gotthard-Basistunnel: Eröffnung im Juni
Weltweit
Niederlande: Neue Fahrzeuge
Weltweit
Polen: Probleme mit PESA-Triebwagen
Im Schatten der Yenidze
Dresden war im Herbst 1944 neben Breslau die letzte intakte deutsche Eisenbahnmetropole. Dann kamen die Bomben. Der Wiederaufbau im Frieden dauerte und vieles blieb ein Dauerprovisorium. Für die Liebhaber der alten Eisenbahn war vielleicht gerade das der große Reiz dieser Stadt
Idee aus Salzgitter: Coradia
Im Porträt: Elektro-Triebzüge der Reihen 440/1440. „Mopsgesicht“ lautete der erste Spitzname dieser neuen Züge
Nur eine 50er
Das Foto der 50 1724 aus Hameln – und eine interessante Geschichte dazu
150 Meter pro Sekunde
Die vierte Generation der französischen TGV-Züge: Thalys PBKA und TGV POS
Unter der Heizerschaufel
Reinhard Gumbert fuhr auf der 23er der Bundesbahn und entdeckte dabei ganz verschiedene Eigenschaften der Loks
Für das Jubiläum 1985
Als das Jubiläum „150 Jahre Eisenbahn in Deutschland“ näher rückte, brauchte die DB historische Loks und Wagen, um Züge für Sonderfahrten zur Verfügung zu haben
1,7 Millionen Kilometer
Das Brigadetagebuch der 52 5014 ist aufgetaucht. Die Maschine war nach 1945 Kolonnenlok für die Sowjets
Perle inmitten der Heide
Der Eisenbahnknoten Lüneburg: Einst kreuzten zwei Fernlinien und die Nebenbahnen der OHE
Welcher Vollidiot war das?
Über Nacht angelernt: Hans-Volker Seiler erinnert sich an seine Zeit als Heizer im Bw Engelsdorf 1963
Das historische Bild
93 712 auf der Hunsrückquerbahn
Hier lauert ein Bazillus!
Bahnhofsfeste ziehen nach wie vor tausende von Besuchern an. Joachim Seyferth fragt, ob das auch in Zukunft so bleiben wird
Besuch 1987
Die Eisenbahn auf Korsika: Vor knapp 30 Jahren fand gerade ein Umbruch bei den Fahrzeugen statt
Späte Annäherung
Erinnerungen an den Lokführer, Autor und Museumsaktivisten Gerhard Mol
Schlusspunkt
Güterzug an der Burg Saaleck