
Lok Magazin 08/20
Hamburg, Marschbahn, Hindenburgdamm: Auf nach Sylt! Von 1927 bis heute: Der Fernverkehr zum nördlichsten Bahnhof Deutschlands
Erfurt und der große Wandel - Bahnknoten der DR: So wurde er zum ICE-Drehkreuz umgekrempelt
Ausgabe 08/20
Juwelen auf Meterspur
In den 1950er- und 1960er-Jahren waren in Deutschland noch zahlreiche Schmalspurbahnen vorhanden - viele davon mit einem sehenswerten Betrieb. Drei Beispiele
Frage des Monats
Wie geht es im SPNV nach Corona weiter, Herr Heinemann?
Das historische Bild
De 6/6 15 303 in Beinwil am See
Jetzt und einst
Bahnhof Hemer
Vielfalt im Eggegebirge
Ein Kaleidoskop des facettenreichen Betriebs im Bahnknoten Altenbeken
Schlusspunkt
228 786 und 228 791 überqueren die Ziemsgrund-Brücke
Leserbriefe, Händler, Impressum
Vorschau
Deutschland
DB Netz: Hochfelder Brücke gesperrt
Deutschland
S-Bahn Nürnberg: 1440 auf S1 und S5
Österreich/Schweiz
ÖBB: Perspektiven für zwei Bahnen
Österreich/Schweiz
RhB: Weitere Capricorn bestellt
Weltweit
Frankreich: Mehr Verkehr auf die Schiene
Museums- & Touristikbahnen
DB Museum: E 04 20 wieder auf Gleisen
Ab auf die Insel!
Seit der Fertigstellung des Hindenburgdammes 1927 gab es stets Fernreisezüge aus weiten Bereichen Deutschlands nach Westerland auf der Insel Sylt. Wir zeichnen die Entwicklung bis heute nach
Am Pöhlwasser
Vergessene Strecke: Die romantische Schmalspurbahn Grünstädtel - Oberrittersgrün im Erzgebirge
Das rollt!
Strecke des Monats: Umleiterzüge sorgen auf der traditionsreichen Linie Bruchsal - Mühlacker - Bietigheim-Bissingen wieder für alte Herrlichkeit
Die „Fliegenden Züge“
DRG-Serie Teil VIII: Der Schnellverkehr der 1930er-Jahre
Komplett umgekrempelt
Der Hauptbahnhof Erfurt im Wandel: Der alte Bahnhof war am Ende. Und Erfurt sollte ICE-Knoten werden. Das dauerte alles viel länger als gedacht. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen
Der neue IC
Porträt Stadler-KISS der DB: Der Trend geht zu doppelstöckigen Fahrzeugen. Nicht nur für die neue IC-Linie Warnemünde - Dresden hat die Bahn gebrauchte Fahrzeuge von Stadler aus Österreich erworben. Sie haben einen ganz eigenen Schick - sehen Sie selbst!
Ruhe im Feuer
Es war ein typischer Deal der 1970er-Jahre: Ausverkauf von musealen DR-Dampfloks in den Westen - so auch mit der 24 009. Unfassbar, was diese Lok für Wellen schlug. Später kam noch aus Polen die 24 083 hinzu. Martin Weltner erinnert sich
Vielfalt á la SNCF
1970 in Straßburg: Harald Schönfeld streift durch den Hauptbahnhof und fotografiert Loks. Unglaublich, was damals noch alles so unter der Flagge der Französischen Staatsbahnen unterwegs war!
Lok Ost?
Eine kleine Geschichte zur Diesellok 112 364, die früher mal die 110 364 war und in Straßfurt betreut wird