
Lok Magazin 09/16
Ausgabe 09/16
DB
DB: Zugausfälle als „Sommerkonzept“
DB
DB AG: Gäubahn-Ersatzkonzept ab 2017
Bahnindustrie
Siemens: Die automatische Lok kommt
Privatbahnen
Länderbahn: Regelzu?ge im Regental
Privatbahnen
Press: Schulungsfahrten nach Hof
Museum
Museumsbahnen: „Molli“ feiert 130. Geburtstag
Österreich
GySEV: Neue Fahrzeuge vorgestellt
Schweiz
SOB: Fernverkehr zum Gotthard
Schweiz
RhB: 27 neue Triebzu?ge
Weltweit
Italien: Zugunglu?ck in Su?ditalien
„Eierköpfe“ und die V 200
Das Harzvorland im Westen bot in den 70er- und 80er-Jahren noch einen recht interessanten Dieselbetrieb Dank der Bundesbahn.
Zum Titelbild
Formsignale und Eierköpfe prägten um 1980 das Bild der Strecke Kreiensen – Goslar
Ellok fu?r das Flachland
Im Porträt – die Baureihe E 04
Guter Wurf
Reihe 861: In der Slowakei werden neue Diesel-Triebzu?ge gebaut. Sie sind modern und gleichzeitig solide
320 km/h mit Doppelstock
Die fu?nfte Generation der französischen Hochgeschwindigkeitszu?ge befördert mehr Reisende als alle zuvor: TGV-Duplex
Spinnerei?
DDR-Nationalpreisträger Hans Wendler schlug Hochdruck-Dampfspeicherloks fu?r den Personenzugdienst vor. Als Unterbau sollte die preußische P 8 dienen
Sehr elegant
In Tschechien hat man einen sehr schönen Triebwagen von 1939 restauriert: Der „Silberpfeil“ ist ein Schmuckstu?ck
Reisen, gut essen und schlafen
100 Jahre Mitropa: Die Geschichte eines großen europäischenn Unternehmens
Kontrastprogramm
Grenzbahnhof Gerstungen: Was hat sich alles verändert?
Dorf-Idyll
Gu?terzugbetrieb auf der fränkischen Nebenbahn Bamberg – Schlu?sselfeld
Direkt hintereinander
In unserer losen Serie „An die See!“ stellen wir die beiden Bahnhöfe Norddeichs vor
Echt heavy
Trafo-Transport fu?r das Pumpspeicherwerk Markersbach mit zwei Lokomotiven
Acht Stationen
Seit der Wiener Hauptbahnhof eröffnet wurde, haben die Kopfbahnhöfe ausgedient
Das historische Bild
95 0032 im Bahnhof Rudolstadt
Schlusspunkt
1977 am Lathener Berg