
Lok Magazin 09/20
E 10.12 - Die schnelle „Bügelfalte“: Wie sie vom Paradepferd zum Lückenfüller wurde
Berlin - Dresden: So veränderte sich die Magistrale
Ausgabe 09/20
Robuste Dieselhydraulik
Wie auch die Bundesbahn im Westen verfolgte die Deutsche Reichsbahn der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg die Entwicklung von dieselhydraulischen Lokomotiven. Es entstanden robuste Konstruktionen
Frage des Monats
Brauchen wir einen Masterplan Schienenverkehr für Deutschland?
Das historische Bild
03-Rennbahn am Mittelrhein
Jetzt und einst
Der Bahnhof Siegburg im Wandel
Vielfalt im Eggegebirge
Ein Kaleidoskop des facettenreichen Betriebs im Bahnknoten Altenbeken
Schlusspunkt
1044 032 mit E 710 auf der Tauernbahn
Leserbriefe, Händler, Impressum
Vorschau
Deutschland
Masterplan Schiene: Ziele formuliert
Deutschland
Deutsche Bahn: 30 Velaro bestellt
Österreich/Schweiz
ÖBB: Neue Werbeloks
Österreich/Schweiz
SBB: Pläne für Flottenelektrifizierung
Weltweit
Slowakei: Einsatzende für SLM/BBC-Wagen
Museums- & Touristikbahnen
PRESS: Dampfloks erhalten Revision
Unendliche Geschichte?
Seit gut drei Jahrzehnten wird gebaut an der Strecke Berlin - Dresden. Das Ziel: Tempo 160 km/h, teilweise 200. Wir sind mitgefahren und haben den Stand der Dinge recherchiert
Wieder wachgeküsst
Strecke des Monats: Vejprty - Annaberg-Buchholz. An Wochenenden kann man endlich wieder aus Böhmen und Sachsen über den Kamm des Erzgebirges reisen
Aufbruch in die Neuzeit
Das war 1984 wirklich revolutionär: Zwischen Köln und Gummersbach pendelte die City-Bahn - komfortabel, ohne Stau und im Stundentakt. Das Konzept machte Schule und ebnete den Weg für den modernen Nahverkehr der DB
Ins Alpenidyll
Vergessene Strecke: Berchtesgaden - Königssee. Sie könnte heute ein toller Anziehungspunkt für die Urlauber in der herrlichen Landschaft sein, aber 1965 war Schluss mit der elektrischen Lokalbahn an den Königssee
Alte Loks - neue Probleme
DRG-Serie Teil IX: Mit der nationalsozialistischen Expansionspolitik der späten 1930er-Jahre ging die Annexion fremder Gebiete einher. Fahrzeuge und Personal der übernommenen Bahnen kamen zur Reichsbahn. Eine Übersicht von Andreas Knipping
Intermezzo
Die Baureihe 210.4 der Deutschen Bahn: Heiko Focken nennt sie 218 GTI. Warum? Ihre interessante Geschichte, und weshalb sie nur zwei Jahre währte ...
Dampf für VEB
Die 58 1825 wurde 1985 in Dresden zerlegt. Zuletzt hatte sie als Heizlok gedient
Die „schnellen Bügelfalten“
Porträt: Die Baureihe E 10.12. Für ihre Vorzeige-Expresszüge „Rheingold“ und „Rheinblitz“ließ die Bundesbahn ihre Standard-Ellok E 10 beschleunigen
Start 1977
Mit einfachen Mitteln brachte man alle Schmalspur-Reisezugwagen der DR auf Vordermann. Walter Menzel war dabei