
Lok Magazin 10/15
100 Jahre Leipzig Hbf: Geschichte, Anlagen, Betrieb
Dänemark-Aus: Warum dem Diesel-ICE das Ende droht
Ausgabe 10/15
DB
DB Regio: Nicht mehr nach Posen
Bahnindustrie
Weltmarkt: Bald Fahrzeuge aus China?
Privatbahnen
RBH: Weitere Werksbahn schließt
Museum
IGE: 4.000 Kilometer Dauerdampf
Österreich
S&H: Idyllisch und modern zugleich
Schweiz
RhB: Ge 2/4 205 zurück in der Heimat
Weltweit
Italien: Weitere Neubaustrecke bis 2016
Stiller Charme
Die Strecke Braunschweig – Salzgitter
Speedlukas
Unser jüngster Eisenbahnfotograf?
Tempel des Bahnverkehrs
1915, vor 100 Jahren, wurde der Leipziger Hauptbahnhof vollendet. „Licht und Luft“ hieß die Devise der Architekten. Seither ist er in vielerlei Hinsicht ein Vorbild in Sachen Verkehrsarchitektur, und das gilt auch nach seinem Umbau zum „Einkaufstempel mit Gleisanschluss“
Crèmeschnitten und Wildsäue
SBB-Baureihe Re 4/4 II: Die meistgebaute Schweizer Lokomotivbauart hatte ihre Stärken und kleinen Schwächen. Viele der Loks sind noch heute unverzichtbar und zeigen sich in verschiedenen Farbkleidern
„Zwiebelzüge“
Wagen für den Staubtransport: Mehrere verschiedene Bauarten mit zwei oder drei Behältern und unterschiedlichen Be- und Entladetechnologien gab und gibt es
Einer fährt
In Luxemburg kann man auf der Museumsbahn Bois-de-Rodange – Pétange einen originalen Uerdinger VT 95 aus der Vorserie im Einsatz erleben und mitfahren
Der reine Wahnsinn!
Die 52 81 51 machte nie gut Dampf. Und trotzdem nahm Lokführer Walter German 450 Tonnen Überlast. Der Grund? Er wollte früher nach Hause …
Ausgedient in jungem Alter
Die Diesel-ICEs der Baureihe 605 haben einfach kein Glück: Nun werden sie auch aus dem Verkehr nach Dänemark verdrängt und harren einer ungewissen Zukunft
Schluss 1967
Erinnerungen an die letzten Betriebsjahre der meterspurigen Eisenbahn des Kreises Altena: Relikte gibt es nur noch wenige, dafür aber einige Fahrzeuge
Immer wieder Haspelmoor
Schnelle Züge auf der Strecke Augsburg – München fuhren auch schon vor der Internationalen Verkehrsausstellung von 1965
Das historische Bild
Der F 163 „Loreley-Express“ mit der 01 1001 im Jahr 1954 bei Basel
Abschied von den Stellers
Wie alte Lokomotivfotos aus Sachsen gegen volkstümliche Musik und andere Dinge getauscht wurden
Eine Stunde träumen
Täglicher Schmalspur-Planverkehr auf der Isle of Man
Spurensuche
Rheinsberg – Flecken Zechlin
Schlusspunkt
Die 144 504 auf dem Weg von Freilassing nach Berchtesgaden