
Lok Magazin 11/14
Ausgabe 11/14
DB
DB Regio: Abschied vom 610
DB
S-Bahn Berlin: Ersatzverkehr
Bahnindustrie
PESA/Voith: Triebzüge für Italien
Privatbahnen
RailAdventure: Neue Chance für 103 222
Museum
VSM: Nur deutsche Dampfloks
Österreich
Ybbstal: Bergstrecke in Gefahr
Schweiz
RhB: Neue Werbelok zum Jubiläum
Weltweit
Dänemark: 60. NoHAB-Geburtstag
Innotrans 2014
Neue Loks und Triebwagen am Start
Neustart bei Null
1955 eröffnete die DR ihre ersten Kilometer elektrifizierter Strecke neu, nachdem 1946 das gesamte Material und fast alle Fahrzeuge in die UdSSR abtransportiert worden waren. Zum Einsatz kamen nur Vorkriegsfahrzeuge und viele von ihnen fuhren noch lange
Eine Idee aus der Schweiz
Unser Porträt: der GTW 2/6 von Stadler. Man nehme einen Antriebs-Container mit Fahrgestell und setze auf jeder Seite einen Steuerwagen an – fertig ist das Konzept dieser Triebwagen
Fernbeziehung
Markus Kronfeld wohnt im Ruhrgebiet. Seine Lieblingsbaureihe ist die 58.30 der DR. Das Interessante dabei: Er hat die Drillings- Loks noch nie live erlebt!
In Ewigkeit …
Wie man eine kleine Diesellok bauen muss, damit sie ewig hält, bewies Gmeinder 1959 mit der V 70.01 . Sie fährt noch immer...
Die FRET’chen
Überall in Deutschland begegnen einem die herb-schönen Güterzug-Elloks der Franzosen. Zeit, sie endlich einmal vorzustellen: Erhard Ditz kennt sie gut
Im ganzen Land unterwegs
Zwei, Drei-, Vier- und Fünfteiler gibt es von den FLIRT-Zügen. Wir bringen die Liste aller in Deutschland verkehren Fahrzeuge
Dieselnetz Soltau
Als in der Heide noch die DB regierte
Nicht ein Zug!
Die Oderbrücke Bienenwerder
Es droht das Vergessen …
Das Bw Nossen in den 1960er-Jahren
Schlossbachbrücke
Das historische Bild: Karwendelbahn
DB-Ellok-Paradies
Auf der Gäubahn im EC unterwegs
Meine Eisenbahngeschichte
Von Sachsen ins Alpenvorland: Ulf Otto
Drei-Kirchen-Blick in Sulzbach-Rosenberg
Liebste Fotostelle: Matthias Szymanowski
Alles verboten! Nicht ganz …
Dampfloks in Polen vor 40 Jahren
Mommelstein
Spurensuche: Schmalkalden – Brotterode