
Lok Magazin 11/19
55 Jahre Wien – München – Paris: Fernzud-Legende „Mozart“: Geschichte, Zugbildung, betriebliche Hintergründe
Schmalspur-Romantik im Erzgebirge
Ausgabe 11/19
Fernzug-Legende Mozart
Es war gar nicht so einfach, einen durchgehenden Fernzug von Paris nach Wien ins Rollen zu bringen. Mit dem „Mozart“ gelang es nach und nach. Im Laufe der Zeit wechselte er mehrfach die Zuggattung
16 Seiten Beilage: DR-Schmalspur-Romantik
Eisenbahn-Romantik im Erzgebirge: Das Thumer-Schmalspurnetz
Adé, Diesel-Su?dbahn
Strecke des Monats: Ulm – Friedrichshafen – Lindau. Der Fahrdraht wird gespannt, Dieselfans mu?ssen sich beeilen
Alles vorbei
Erinnerungen an die kleine Lokstation in Altenberg
Über den Geestru?cken
Vergessene Strecke: Elmshorn – Barmstedt – Oldesloe
Seit Beginn mit Gleichstrom
Die Strecke Orbe – Chavornay in der Schweiz ist eher eine Industrie-Anschlussbahn
Es begann im Juni 1970
Unser Fahrzeugporträt: DE 2500 (DB-Baureihe 202)
Der Allersberger Umlauf
Die Einheitstenderlok der Baureihe 86 war die Standardmaschine auf der Stichbahn Burgthann – Allersberg
Dieselmechanisches Unikum
Einzelgänger V 36 310 besaß ein Mechanik-Getriebe und einen Mittelfu?hrerstand
Jubiläen und Meilensteine
Verschiedene Festlichkeiten der Deutschen Reichsbahn in der DDR wurden mit Elloks der Baureihe 243 begangen Ein wenig getrickst wurde dabei auch …
Paradeleistung D 430
In Hannover erlebte die Baureihe 01 im Sommer 1968 eine letzte Auferstehung