
Lok Magazin 11/20
Die große Zeit der E11: So war der Alltag auf der ersten Neubau-Ellok der DR
Die Höllentalbahn Freiburg - Donaueschingen: Steilste Hauptbahn Deutschlands - Wie groß die Betriebsvielfalt war
Ausgabe 11/20
Deutschlandreise
Die Deutsche Bahn lädt mit einer Plakat-Kampagne zu Urlaubszielen in Deutschland ein. Natürlich ist sie dort auch präsent ...
Frage des Monats
Tests mit Öko-Diesel: Ist herkömmlicher Dieselkraftstoff demnächst ersetzbar, Frau Much?
Das historische Bild
Norddeich Mole 1975: V 200 statt 01^10
Jetzt und einst
Alt Paka am Fuß des Riesengebirges
Die Kurzen und die Langen
Für Geschäftsreisende legte die DB zum Sommer 1951 die leichten F-Züge ein. Der Beginn eines interessanten Kapitels ...
Schlusspunkt
111 121 mit RE vor den Toren Düsseldorfs
Leserbriefe, Händler, Impressum
Vorschau
Deutschland
DB Cargo: Vectron Dual Mode bestellt
Deutschland
Deutsche Bahn: DB-Werke Cottbus wächst
Österreich/Schweiz
ÖBB: Ausbau der Nordbahn
Österreich/Schweiz
NEAT: Ceneri-Basistunnel eröffnet
Weltweit
RegioJet: Expansion in Osteuropa
Museums- & Touristikbahnen
Windbergbahn: Teilstrecke befahrbar
Rolle rückwärts
Strecke des Monats: Gotteszell - Viechtach. Wenn extra eine Ministerin aus München in den Bayerischen Wald kommt, liegt etwas in der Luft. Fährt die Bahn weiter?
IV K-Besuch
99 1568 weilte im September im Ybbstal
Die Monte-Bahn
Seit 1893 gab es eine Zahnradbahn auf Madeira, von Funchal hinauf nach Monte
Endlich vereinigt
Die Höllentalbahn war Zeit ihres Bestehens in den steilen Abschnitt ab Freiburg und den eher flachen Donaueschingen betrieblich geteilt. Seit Ende 2019 ist das vorbei
Alles anders
Das Raw Halle in den Jahren ab 1968: Nun wurden Dieselloks repariert, aber auch Drehgestelle gefertigt und vieles mehr
Rückzug in Raten
Vergessene Strecke: Die Almetalbahn von Paderborn nach Brilon Wald wurde in mehreren Schritten eingestellt
900 Kilometer Tages-Spitzenleistung
Die großen Jahre der E 11: Sie war die erste Elektro-Eigenkonstruktion für die Reichsbahn nach 1945. Joachim Volkhardt kennt die Loks in- und auswendig.
Vom Exot zum Dauergast
Im Porträt: Die ETR 610 der Schweizer Bundesbahnen gelangen bald noch häufiger planmäßig auf deutsche Strecken - Zeit für eine Vorstellung der Renner
Die ideale Lok?
Auf „ihre alten Tage“ kamen die DB-Diesel der Reihe 213 in Thüringen zum Einsatz. Leider währte das nicht sehr lange ...
Kein Wasser mehr!
Am 2. Januar 1974 blieb eine P 8 in Trossingen liegen. Martin Weltner war dabei ...
Frostschutz für die Frontloks!
Erst 1941, mitten im tiefsten Winter, fiel auf, dass die alten Preußenloks an der Ostfront völlig ungeeignet waren. Zu spät!
Braun oder hellgrau?
Wagen-Aufarbeitung in Zittau