
Lok Magazin 12/19
Hauptbahnhof, Raw und Rangierbahnhof: Halle – Wie sich das legendäre Eisenbahndrehkreuz an der Saale veränderte
VT 11.5 im Intercity-Dienst: So setzte die Bundesbahn die 601er in den Siebzigern ein
Ausgabe 12/19
Kampagne!
Von September bis Dezember ist die Zuckerrüben-Saison. Einst herrschte dann auch bei der Bahn Hochkonjunktur
Frage des Monats
Pro & Contra: Bringt das Klimapaket die Bahn bis 2013 wirklich weiter?
Das historische Bild
Schubhilfe für den Nord-Express in Hamburg Hbf im Jahr 1957
Völlig neue Blickwinkel
?Zu seinem Ruhestand gönnte sich Helmut Sangmeister eine Foto-Drohne. Seither möchte er diese Art der Fotoaktivitäten nicht mehr missen
Schlusspunkt
41 1137 ist mit einem Personenzug im Sommer 1982 bei Bülstringen auf dem Weg Richtung Haldensleben
Deutschland
Frankfurt: Pläne für Fernbahntunnel
Deutschland
Baden-Württemberg: Netz 7b an DB Regio
Österreich/Schweiz
ÖBB: Außerfen-Elektrifizierung
Österreich/Schweiz
Schweiz: Der ICE 4 kommt
Weltweit
Niederlande: NS kauft DM90 zurück
Museums- & Touristikbahnen
Polen: Weiter Dampf in Wolsztyn
Hier ist immer was los
?Ein Zentrum des Schienenverkehrs war Halle immer schon, nur war es etwas in die Jahre gekommen. Nun steht die komplette Modernisierung vor dem Abschluss
Lange her
?Fahrkarten-Fundstücke aus der Sammlung von Friedhelm Ernst
Auf Niederbayerns Höhen
?Vergessene Strecke: Passau – Wegscheid. Bayerns einzige gemischte Reibungs- und Zahnradbahn war stets ein Unikum. Teile von ihr werden heute noch befahren
Werktägliche Diesel-Domäne
?Der kleine Abzweigbahnhof Ober-Roden war vor 30 Jahren noch ein echtes Mekka für fans von Dieselloks
Nord-Süd-Rollbahn
?Strecke des Monats: Zwischen Hannover und Göttingen ist derzeit auf der alten, klassischen Route eine Menge los. Der Grund: Die HGV-Trasse wird grundlegend saniert und so rollt der gesamte Verkehr zusätzlich über die alte Strecke. Ein Reisetip ...
Nicht so schön, aber genial!
?In den 1980er-Jahren wollten die DSB den lokbespannten Reisezug ablösen. Scandia und Duewag stellten den IC3 auf die Schienen – mit genialer Technik ...
Reif für die Insel
?Es ging natürlich nur, weil die seltene Spurweite von 900 Millimetern passte: Die „Molli“-Lok 99 331 war einige Tage auf der Nordseeinsel Borkum zu Gast
Elektrische Pioniere
Zweisystem-Elloks der Baureihe E?320 sollten ab 1960 den problemlosen Übergang zwischen Stromsystemen ermöglichen
Diesel-Intercity
?Zum Ende der 1960er-Jahre waren die TEE-Triebzüge der Bundesbahn noch viel zu schade zum Abstellen. Man suchte akzeptable Einsatzmöglichkeiten und fand sie …
1907: Tests am Arlberg
Österreich setzte anfangs auf die Hardy-Saugluftbremse. Umfangreiche Versuche zur sicheren Abbremsung langer Güterzüge fanden seinerzeit am Arlberg statt
Vorschau
Leserbriefe, Händler, Impressum