
Lok Magazin 12/20
Preußisches Erfolgsmodell: G 8^1 - Warum die 55^25 für DB und DR so lange unverzichtbar war
DB-Mehrsystem-Ellok 184: 23 Jahre an Model und Saar - So verlief die ungeplante Karriere
Ausgabe 12/20
Über den See
Bahnbrücken über Flüsse sind so ungewöhnlich nicht. Doch dass eine Bahnlinie einen See quert, ist zumindest in Deutschland eher selten, aber sehenswert
Frage des Monats
Brauchen wir eine verpflichtende Sitzplatzreservierung im Fernverkehr?
Das historische Bild
Der ICExperimental auf Tournee 1985
Jetzt und einst
Ein Bahnübergang in Coburg
Globetrotter auf Schienen
Projekt Fernweh: 17 Monate lang reisten Lena Kessler und Bernd Hasenfratz per Eisenbahn um die Welt
Schlusspunkt
44 1486 in Güsten im Februar 1993
Leserbriefe, Händler, Impressum
Vorschau
Deutschland
Deutsche Bahn: Neue Bahn zum BER
Deutschland
SEL: Baureihe 181 mit Planleistung
Österreich/Schweiz
ÖBB: Karawankentunnel gesperrt
Österreich/Schweiz
BLS: Votum für Lötschberg-Vollausbau
Weltweit
Frankreich: Bahnhof Rouen zieht um
Museums- & Touristikbahnen
OSE: 52 8141 wieder unter Dampf
Die Gütermagistrale
Strecke des Monats: Flieden - Gemünden (Main). Umfangreiche Ausbaumaßnahmen verändern das Gesicht dieser Bahn
Spuren einer Hundertjährigen
1920-2020: Innovative Technik - was blieb bis heute von der Reichsbahn?
Gelassenheit
Besuch bei der Schmalspurbahn auf der Insel Rügen im Winter 1978
Meisterleistungen
Rekord 702 Kilometer: Zu den Profi-Jobs bei der frühen Bundesbahn gehörten Langläufe von Schnellzugdampfloks im Fernreiseverkehr. In solchen Diensten leisteten Personale und Loks Bemerkenswertes
Ferienhaus
Urlaub im Stellwerk in Ringelstein
Gmp-Nostalgie
Vergessene Bahn: Noch bis in die 1990er-Jahre hinein fuhren in Sachsen-Anhalt gemischte Züge. War es das letzte Refugium dieser Zuggattung?
Unverwüstlich gut
Die preußische G 8^1, ein einfacher Heißdampf-Vierkuppler, war eine der erfolgreichsten deutschen Loks. Über 5.000 Stück wurden von ihr gebaut
Lok-Tausch
Die Reichsbahndirektion Halle setzte noch in den 1970er-Jahren einige 86er ein. Stationiert waren sie in Torgau und Gerbstedt. Rolf Greinke besuchte sie an beiden Orten und fotografierte
Vier Systeme - drei Länder
Nur vier Exemplare gab es von den Viersystem-Lokomotiven der Baureihe 184. An den Flüssen Mosel und Saar verbrachten sie ihre besten Jahre
Ich glotz’ TV
Eine Heizlok mit Fernseher gab es einst in einem Dachpappewerk in Staßfurt
Doppelstöckig und flexibel
Im Porträt: TWINDEXX. In den vergangenen zwei Jahrzehnten kam die Entwicklung von Dosto-Triebzügen große Schritte voran. Jürgen Hörstel mit einem Fazit