100 Jahre Tauernbahn

Ihr Bau war schon eine Herausforderung und dauerte von 1901 bis 1909. Die Unterhaltung der Tauernbahn und ihre laufende Modernisierung stellen seit Jahr- zehnten höchste Anforderungen. Text: T. Wunschel

 
Fortwährende Bauarbeiten und Trassenverlegungen kennzeichnen die Tauernbahn. Alte und neue Angerschluchtbrücke nebeneinander: Hintenpassiert die 1044 018 mit dem EC 691 die alte Stahlkonstruktion (Aufnahme vom 15. April 2009) © Thomas Wunschel

Die 81 Kilometer lange Tauernbahn Schwarzach-St. Veit – Spittal-Millstättersee ist die jüngste unter den großen österreichischen Alpenbahnen von internationaler Bedeutung. Sie verbindet nicht nur die Bundesländer Salzburg und Kärnten, sondern auch Mittel- und Südosteuropa. Nach 40 Jahren fortwährender Um- und Ausbaumaßnahmen zählt sie heute zu den modernsten und leistungsfähigsten Alpenbahnen.

Schneller an die Adria
Triest war im 19. Jahrhundert Österreichs Tor zum Welthandel. Die Dampfer des Österreichischen Lloyd, des größten Schifffahrtsunternehmens im Mittelmeer, liefen bis Konstantinopel und Alexandria und nach der Eröffnung des Suezkanals im November 1869 planmäßig nach Bombay, Kalkutta und Hongkong. Die Verbindung vom Hafen zu den hoch im Norden der Monarchie gelegenen Industrie- und Handelszentren wurde durch die am 17. Juli 1857 für den durchgehenden Verkehr eröffneten Bahnlinie der Südbahngesellschaft Wien – Graz (über den Semmering ) – Marburg – Laibach – Triest hergestellt.

Allerdings gab es schon bald Stimmen, die eine zweite Bahnlinie nach Triest forderten. Zum einen sah man kritisch, dass die private Südbahngesellschaft de facto das Monopol auf den Verkehr mit Triest hatte, zum anderen fühlten sich die weiter westlich gelegenen Landesteile benachteiligt. Auch Bayern meldete großes Interesse an einer direkten Verbindung an. Nach jahrzehntelangem erbitterten Streit, an welcher Stelle das bis dahin von der Bahn unerschlossene Tauernmassiv zu durchqueren sei, wurde durch Gesetz vom 6. Juni 1901 die „Zweite Eisenbahnverbindung mit Triest“ beschlossen, bestehend aus der

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter