Die Loks der V 90-Bauart

Baureihe V 90: Schwerer Rangierdiesel

Seit mehr als 45 Jahren sind die Loks der V 90-Bauarten im deutschen Bahnbetrieb zuhause. Mittlerweile sind durch verschiedene Umbauten und Modernisierungen zahlreiche Varianten entstanden.

 
Die V 90 049 im Rangierdienst in Hagen-Vorhalle Güterbahnhof am 12. Oktober 1967 	Foto: H. Schmidt/Slg. H. © H. Schmidt/Slg. H.

Im Rahmen des Typenprogramms für Verbrennungsloks war ursprünglich keine schwere Verschublok vorgesehen. Diese Aufgabe sollte von der V 60 wahrgenommen werden, die in großer Stückzahl von der Bundesbahn in Dienst gestellt wurde. Wie sich bald herausstellte, war die V 60 jedoch nicht in der Lage, den schweren Verschubdienst auf den großen Rangierbahnhöfen zu absolvieren. Ein Einsatz der V 60 in Doppeltraktion – technisch möglich – wurde auf Grund mangelnder Wirtschaftlichkeit abgelehnt.

Die Beschaffung von elektrischen Rangierloks hatte die DB trotz umfassender Elektrifizierungen bereits verworfen. Für den Verschub in den Rangierbahnhöfen war also immer noch eine größere Anzahl an pr. G 81 (5525-56) und T 161 (945-17) von Nöten, deren Ersatz immer dringlicher wurde. Zunächst dachten die Verantwortlichen der DB daran, eine verstärkte V 100 für diese Dienste zu beschaffen. Die V 100 war jedoch in erster Linie für den Nebenbahneinsatz konzipiert und daher zu leicht für den schweren Abdrückdienst.

Schwerer als die V 100
Aus diesem Grund kam nur die Entwicklung einer neuen, eigenständigen Lok in Betracht. In Frage kam hierbei eine vierachsige Drehgestellmaschine mit in der Mitte angeordnetem Führerhaus, das für einen einfachen Fahrtrichtungswechsel im Rangierverkehr unbedingte Voraussetzung war. Das in der Entwicklung von Diesellokomotiven bei der Bundesbahn federführende Bundesbahnzentralamt (BZA) München konzipierte die als V 90 bezeichnete Rangierlok gemeinsam mit dem Kieler Hersteller MaK, der ebenfalls maßgeblich am Bau der V 60 und V 100 beteiligt war.

Die V 90 war länger und schwerer als die V 100, verfügte aber über den selben, auf 1.100 PS gedrosselten Daimler-Benz-Motor MB 835 Ab. Mit einem Reibungsgewicht von 80 Tonnen (V 100: 62/63 Tonnen) war die V 90 in der Lage, auch schwere Züge am Ablaufberg zu bewegen.

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter