Die Baureihe 23 der Bundesbahn: Überall unterwegs

Seiten

Die letzten Neubauloks
Zwischen September 1956 und Dezember 1959 wurden mit 23 071 bis 23 105 die letzten 23er und letzten Dampfloks überhaupt an die Bundesbahn abgeliefert. Gingen 23 071 – 076 noch zum Bw Paderborn, das die Loks gleich im Schnellzugdienst einsetzte, wurden die weiteren Maschinen an die Bahnbetriebswerke Oldenburg Hbf, Braunschweig Vbf, Krefeld und Minden geliefert.
In Oldenburg leisteten die Loks zunächst Hauptbahndienste auf den von Oldenburg ausgehenden Strecken: Neben Personen- und Eilzügen standen auch einige Schnellzüge auf dem Programm. Später kamen noch Leistungen bis Bielefeld und Hamm dazu. Aber schon 1962 begann die Verdieselung: V 100 und VT 24.5 rückten in die
Oldenburger Lokschuppen ein, die Dampfloks wanderten ins Bw Oldenburg Rbf aus und wurden noch bis 1965 eingesetzt.
Dass man bei der DB Ende der 1950er-Jahre eigentlich schon nicht mehr so genau wusste, was man mit den neuen 23ern anstellen sollte, belegt die Beheimatung der 23 081 – 088 beim Bw Braunschweig Vbf Ende 1957/Anfang 1958: Schon im April 1958 wurden die neuen Loks geschlossen nach Bielefeld abgegeben.
Zwischen November 1957 und Januar 1959 erhielt das Bw Krefeld sieben fabrikneue 23, die als Ersatz für die Baureihe 3810 dienen sollten. Wegen ihrer geringen Stückzahl stellten die Neubauloks aber nur eine Ergänzung der großen Krefelder P 8-Gruppe dar und leisteten keine herausragenden Dinge. Die Loks fuhren in erster Linie Personen­züge. Nach sieben Jahren wurden die letzten 23er an andere Bahnbetriebswerke abgegeben.
Dem Bw Minden kommt die Ehre zuteil, die letzten Neubau-Dampfloks der DB zugeteilt bekommen zu haben: Zwischen Juli und Dezember 1959 gingen dem Bw 23 097 – 105 zu. Sie dienten hier als profaner P 8-Ersatz, besondere Leistungen waren nicht zu erbringen. Die täglichen Laufleistungen lagen im Lauf der Jahre selten über 300 Kilometer, Eil- und Schnellzüge waren nur wenige in den Laufplänen enthalten. Haupteinsatzgebiet war die Strecke Hamm – Minden – Hannover – Braunschweig. Als am 25. September 1968 zwischen Hamm und Hannover der Strom eingeschaltet wurde, trennte sich das Bw Minden von all seinen Dampfloks. 
Martin Weltner

Ein Artikel aus 
LOK MAGAZIN 11/09

Seiten

Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter