Die EDV-Umzeichnung der DR von 1970: Regel und Ausnahmen

Solide Arbeit, Schilder aus Metall, keine Abziehbilder – die neuen DR-Nummernschilder sollten lange halten. Doch es gab Ausnahmen und einige Besonderheiten.
 
Die kohlegefeuerten 015 bildeten die neue Baureihe 01.1. Das Bild zeigt die 01 1514-7, ehemals 01 514, des Bw Berlin Ostbahnhof im Bw Leipzig West am 14. März 1971	Alle Aufnahmen Wolfgang Müller © Wolfgang Müller

Das neue Bezeichnungssystem sollte ursprünglich zum 1. Juli 1970 eingeführt werden. Aber bereits Anfang September 1969 gab der Hauptingenieur der Verwaltung Maschinenwirtschaft im MfV in einem Interview in der „Fahrt Frei“ die Einführung für den 1. Juni 1970 bekannt. Der (dort nicht genannte) Grund dafür war, dass die Einführung mit dem Beginn des Sommerfahrplanes zusammengelegt worden war. Damit konnten alle dafür notwendigen Tfz-Angaben in Fahrplänen bereits mit den neuen Baureihenbezeichnungen erfolgen.

Nach der Erarbeitung des Bezeichnungssystems folgten die nächsten Schritte:
–    Aufstellen der Nummernlisten und Weitergabe an die Reichsbahndirektionen und -ausbesserungswerke;
–    Übergabe der Unterlagen an die Fertigungsbetriebe der Schilder;
–    Anbringen der neuen Nummernschilder an den Fahrzeugen bei gleichzeitiger Umzeichnung der Betriebsbücher und anderer fahrzeuggebundener Unterlagen in der Zeit vom 1. Januar bis  31. Mai 1970;
–    Umstellung der Leistungsabrechnung der Triebfahrzeuge auf die neuen Betriebsnummern sowie
–    Unterweisung der Beschäftigten in den Bahnbetriebswerken und Verwaltungen.

Die DR hatte sich im Gegensatz zur Bundesbahn, die seit 1968 Zahlen aus Abziehbildern anbringen ließ, entschlossen, die Art der bisherigen Nummernschilder beizubehalten. Es wurden also wieder Blechschilder mit Aluminium-Ziffern vorgesehen. Die Schilder selbst mussten aber breiter werden, da zusätzlicher Platz für Bindestrich und Selbstkontrollziffer nötig wurde. Die Befestigungslöcher wurden möglichst beibehalten, um Änderungen an den Triebfahrzeugen zu vermeiden. In einigen Fällen ließ sich das aber nicht immer umgehen.
Die Schilder waren einheitlich 841 mm breit und 210 mm hoch. Die Ziffern selbst entsprechen der TGL 0-1451 „Fette Mittelschrift“ mit einer Schriftdicke von 20 mm und einer Schrifthöhe von 140 mm. Die Breite beträgt 80, lediglich die „1“ hat nur 52 mm.

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter