Die Moderne von früher: Baureihe 103

Baureihe 103: Paradelok und Alltag bei der Bundesbahn
Freilich, vor 20 Jahren hätte ich auf einen solchen Aufwand noch verzichtet. Selbst im Zusammenhang mit der 103, denn damals fand ich die Maschinen ziemlich alltäglich. Sie waren die Sprinter der Bundesbahn, klar, und das Intercity- Markenzeichen auch. Nur, was sollte es Besonderes an einer Lokomotive geben, die ich tagein, tagaus fast überall erleben konnte? Technisch war sie vielleicht außergewöhnlich; außergewöhnlich in den Bann gezogen hat sie mich nicht. Sporadisch dafür interessiert, sporadisch fotografiert. Fertig.Eine Meldung und ihre Folgen: Die Ablösung der Baureihe 103
Aber das sollte sich ändern. Mitte der 1990er-Jahre trat ich eine Stelle im Eisenbahn-Journalismus an, bei der bald darauf die Meldung von der Auslieferung der Baureihe 1 01 eintrudelte. Die Deutsche Bahn AG, so die Nachricht, werde mit der neuen Ellok die in die Jahre gekommene Baureihe 103 ablösen. Die 103 – ablösen? Die 103 – ablösen!? Das klang für mich erst einmal befremdlich. Und dann wurde mir schlagartig klar: Der Superstar „meiner“ Eisenbahn-Zeit stand vor dem Abschied! Plötzlich begann ich, die Dinge mit anderen Augen zu sehen. Als ich mich als Steppke für das Betriebsgeschehen auf der Schiene begeisterte, war die 103 ja schon der Chef im Ring, die Nummer eins im Fuhrpark der DB. Es gab nichts Schnelleres, es gab nichts Stärkeres und im Fernreiseverkehr nichts Wichtigeres. Die Bundesbahn ließ auch kaum eine Gelegenheit aus, ihre Edelrenner werbewirksam zu präsentieren oder für Reklamezwecke heranzuziehen.Seiten
ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere
Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.
Für den...
weiterBaureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen
Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!
Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum
In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter