Die paar Kummerfalten – doch der Abschied naht

Seiten


Die 140 hatte bis zur Ablösung durch Neubau-Elloks (hier nun die zahlenmäßige stärkste Baureihe: 185) stets eigene Umlaufpläne. Diese wurden im Zuge der vermehrten Abstellungen reduziert und vor wenigen Jahren ganz aufgegeben. Aktuell werden die Loks der Baureihe 139/140 im Mischbetrieb in allen geeigneten DB Schenker Rail- und Sonderplänen eingesetzt. Langläufe von Cottbus nach Saarbrücken, von Neukirchen nach Passau, von Aachen West nach Dillingen, sowie Leistungen von den Seehäfen bis zum Brenner sind auch 2012 noch möglich. Mangels eigener Umlaufpläne sind diese selten und nicht voraussagbar.
Relativ sichere Leistungen der 139/140 sind Übergaben rund um Fallersleben und Beddingen, sowie Montanzüge in Doppeltraktion entlang der Rheinstrecke, an Mosel und Saar (Stahlverkehre Dillingen und Völklingen), Übergaben und Plangüterzüge über die bekannten Güterzugmagistralen sowie Einsätze rund um alle vorgenannten ehemaligen 139/140-Betriebshöfe.
Mit dem Stichtag 18. Dezember 2011 zeigt die Aufstellung auf Seite 58 die aktuellen Stand- Bzw. Einsatzorte der verbliebenen Loks.
Die einzige vom einheitlichen Erscheinungsbild der verbliebenen Loks erheblich abweichende E 40 ist die zum DB Museum gehörende E 40 128. Diese weitgehend im Ablieferungszustand (grüner Lack, Scherenstromabnehmer, Regenrinnen, Griffstangen, Einfachlampen, runde Pufferteller) gehaltene Lok kann nur bei Überführungsfahrten sowie beim internen Verschub angetroffen werden. Ein Bespannen von Sonderzügen sowie Planeinsätze sind nicht vorgesehen.
Von Axel Witzke

Mehr Bilder und Informationen finden Sie im Heft LOK MAGAZIN 02/12!

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter