Dreigestirn

Seiten


Nach Fristablauf der E 18 19 wurde diese im Jahr 1991 an das Herstellerwerk AEG in Hennigsdorf verkauft. Die Firma ließ 1992 nochmals eine Untersuchung im Raw Dessau ausführen. So kam die Lok dann in ganz Deutschland für Sonderzwecke zum Einsatz. Nach Fristablauf im Jahr 2000 ging sie an das Deutsche Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg, stand zuletzt 2011 als Leihgabe im ehemaligen Bw Weimar.
Auch E 18 31 erhielt 1994 eine Hauptuntersuchung. Ab 1992 lautete ihre interne EDV-Nummer 188 185-3, die sie als Museumslok der Deutschen Bahn AG kennzeichnet. Bis zum Fristablauf im Februar 2002 war sie immer im Bw Halle P beheimatet, wo sie auch heute noch im dortigen Museumsstandort des DB-Museums Nürnberg steht. Sie wird von der „Traditionsgemeinschaft Bw Halle P“ betreut. Eine erneute Hauptuntersuchung im Jahr 2002 scheiterte, weil sich das DB-Museum für die E 18 047 der ehemaligen DB entschieden hatte. Immerhin sind damit beide E 18 der DR erhalten geblieben.   
Wolfgang Müller

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter