Endstation Rheine

Mit jedem Einsatzjahr gewannen die „Tausender“ mehr Liebhaber. Als die letzten Einsätze auf der Emslandstrecke gefahren wurden, gab es keinen Zug mehr, der nicht fotografiert wurde.
 
Die 01 1084 ist am 23. Oktober 1965 auf der oberen Ruhrtal-Bahn Hagen – Bestwig – Warburg unterwegs und passiert mit dem langen E 442 am Haken den Bahnhof Oeventrop. Helmut Dahlhaus © Helmut Dahlhaus
Erst 1955 erhielt das Bw Osnabrück Hbf seine erste 01.10, als Hagen-Eckesey seinen Bestand langsam auflöste und aus Osnabrück im Tausch Zweizylinder-01 erhielt. 1957 folgte der größte Teil des Offenburger Bestandes, durch Neuzugänge aus Bebra und Kassel wurde Osnabrück zum größten 01.10-Betriebswerk der DB. Nicht weniger als 42 Maschinen waren hier einmal zu Hause: Am 1. Januar 1967 waren es 39 gleichzeitig!

Das Einsatzgebiet der Loks reichte in westlicher Richtung bis ins Ruhrgebiet, mit Oldenzaal (NS) und Herbesthal (SNCB) wurde auch im Ausland gewendet. Haupteinsatzgebiet war die „Rollbahn“ nach Hamburg, die durch den aus Richtung Wes­ten vordringenden Fahrdraht auch letztes Einsatzgebiet werden sollte. Hier waren schwere und schnelle D-Züge zu bespannen, 135 km/h waren die Regel und wurden auch ausgefahren.

Eine besonders auffällige Leistung war das Zugpaar D 195/196, ein aus nur vier Wagen bestehender Schnellläufer: In nur 67 Minuten bewältigte die 01.10 die 122 Kilometer zwischen Bremen und Osnabrück, was einem Schnitt von 110 km/h entsprach. Doch auch zwischen Osnabrück und Hamburg wuchsen 1967/68 die Fahrleitungsmasten wie Pilze aus dem Boden und das Spinnennetz aus Fahrleitungen nahm Konturen an: Ab September 1968 konnte elektrisch gefahren werden! Nachdem Osnabrück seine letzten Kohle-01.10 schon im April 1967 nach Rheine abgeben hatte, wurden die verbliebenen Ölloks Ende September 1968 nach Rheine und Hamburg-Altona abgegeben. Auch erste Abstellungen waren zu verzeichnen: Die 01 1079 und 01 1089 beendeten in Osnabrück ihre Karrieren.

Hamburg-Altona: Immer nach Norden
Schon Mitte der 1960er-Jahre hatte man sich bei der DB Gedanken über den Auslaufbetrieb der Baureihe 01.10 gemacht. Da im Bw Hamburg-Altona die Infrastruktur für ölgefeuerte Dampfloks vorhanden war, schließlich war es Jahre lang Wende-Bw Osnabrücker Loks, entstand ab 1967 eine 01.10-Gruppe.  Insgesamt 21, ausschließlich ölgefeuerte Loks wurden dort heimisch, um die altersschwachen und den gestiegenen Anforderungen nicht mehr gerecht werdenden 03 abzulösen und die überforderten V 200 zu ergänzen. Ironie des Schicksals: Als die 01.10 auf der Westerländer Strecke antraten, wurden die Fahrzeiten deutlich gekürzt und die DB warb „mit kürzeren Fahrzeiten durch Einsatz leistungsfähiger Lokomotiven“, verschwieg aber natürlich, dass es sich bei diesen um Dampfloks handelte!

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter