Grenzleistung auf vier Achsen

Seiten


Seit dem Jahr 1995 wurden bei Haupt- und Teilausbesserungen Lokomotiven mit Hochleistungs-Widerstandsbremsen (1042.531 – 707) auf Fernsteuerbetrieb (Zugbus) umgebaut und zur Unterscheidung mit der Reihennummer 1142 bezeichnet. Damit sind diese Maschinen sowohl im Wendezug- als auch im Tandembetrieb mit den Reihen 1014 und 1144, der TAURUS-Familie 1016/1116/1216 und den Neubau-Dieselloks der Reihe 2016 einsetzbar. Bei zahlreichen Lokomotiven erfolgte auch die Verblechung der rechten Einstiegstür, um die Zugwirkung auf den Führerständen zu vermindern.

Mit Auslieferung der TAURUS-Lokomotiven ab dem Jahr 2000 ging bei den ÖBB eine rasche Reduzierung des Bestandes an Altbau-Elektrolokomotiven einher. Innerhalb weniger Jahre verschwanden die Reihen 1010, 1110, 1040, 1041, 1141, 1043 und 1046.

Ab 2004 waren die Maschinen der sogenannte Null-Serie 1042.0 die ältesten noch im Betrieb befindlichen normalspurigen Elloks. Bereits ab dem 14. Dezember 2003 endete beim ÖBB-Geschäftsbereich Traktion die buchmäßige Zuordnung der Lokomotiven zu bestimmten Standorten (seit 1996 die neue Bezeichnung für die Zugförderungen). Die Loks erhielten daher anstelle der vorher angeschriebenen Heimatdienststelle nur mehr die Bezeichnung „Traktion“. Sie wurden aber EDV-mäßig intern einer bestimmten TS-Servicestelle (Werkstätte) zur Erhaltung zugewiesen, welche sich jedoch in der Regel am namensgleichen TR-Standort befand (so z. B. die TS-Servicestelle Wien West am TR-Standort Wien West). 

Mit Stichtag vom 1. Januar 2005 befanden sich noch 36 Maschinen der Serie 1042.0, zwölf Stück der Serie 1042.5 und 149 Loks der Umbau-Serie 1142 im Bestand der ÖBB. Zahlreiche ältere Exemplare in der unteren Nummerngruppe 1142.531 – 605 waren jedoch nicht mehr einsatzbereit, da sie entweder beim Erreichen der Laufleistungsgrenze (800.000 km + 15 Prozent) abgestellt oder bereits als Ersatzteilspender genutzt wurden.

Die 1042/1142 bei Privaten
Das schwedische Eisenbahn-Verkehrsunternehmen HECTOR Rail erwarb nach Testfahrten im Jahr 2005 die 1142.661, 645, 660, 551, 558, 563, 588, 629 und 605 und reihte sie als 142 001 – 003, 104 – 108 und 209 in ihren Bestand ein. Einige Jahre später kaufte die „Stauden Verkehrs GmbH“ noch die 1142.562, 579 und 635.

Den vollständigen Artikel von Eduard Saßmann können Sie in der aktuellen LOK MAGAZIN 01/2011 Ausgabe nachlesen.

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter