Herrliche Krax’n

Seiten


Der 855 105 besaß die abweichende Ordnungsnummer wegen eines eingebauten Versuchsdrehgestells. Nach dessen Ausbau erhielt er ab 1. Januar 1979 die Bezeichnung 855 005. Der seit 1966 abgestellte Steuerwagen ES 55 08 erhielt die neue Betriebsnummer 855 608.

Der planmäßige Einsatz der ET 55 blieb auch nach dem Zweiten Weltkrieg auf Baden-Württemberg beschränkt. Beheimatet waren sie im Bw Stuttgart, Außenstelle Esslingen (1944 – 1977), Bw Heidelberg (1981 – 1984) und Bw Tübingen (1944 ... 1956, 1977 – 1981). Im Jahr 1983 schieden die 455/855 aus dem Unterhaltungsbestand aus. Im Juni 1983 wurde nach Fristablauf der 455 107/855 007/455 407 abgestellt.

Die übrigen sieben Einheiten musterte die DB am 31. Juli 1984 aus. Drei von ihnen gelangten zur Verschrottung bis nach Genk in Belgien, wo sie als letzte ihrer Baureihe im Jahr 1986 zerlegt wurden. Die wunderbaren ET 85, noch aus der Epoche vor den ersten Einheits-ET stammend und bei der DB nicht mit dem „Cannstatter Kopf“ versehen, werden im Heft 12 ein wichtige Rolle spielen. Auch werden dann die Lebenswege der ET 87 bis ET 91 vorgestellt.

Ein Artikel aus LOK MAGAZIN 11/13.

 

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter