Interregio - der "neue" D-Zug

Im September 1988 tauchte eine neue Zuggattung in den Fahrplantabellen der Deutschen Bundesbahn auf: Mit den ersten im neuen orientroten Lack mit weißem „Lätzchen“ gespritzten 103 bespannt fuhren die ebenfalls im neuen, fernblau- lichtgrauen Äußeren gehaltenen „InterRegios“ – kurz IR – alle zwei Stunden zwischen Hamburg und Kassel bzw. Fulda.
Nicht nur außen waren die Züge neu, mit ihnen versuchte die DB, dem D-Zug zu neuem Glanz zu verhelfen. Erfolgreich! Denn die Züge unterschieden sich massiv von allem, was der Reisende vorher im Fernverkehr gewohnt war. Obwohl unterhalb des InterCitys angesiedelt, stellten die InterRegios den großen Bruder hinsichtlich Komfort anfangs in den Schatten.
Seiten
ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere
Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.
Für den...
weiterBaureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen
Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!
Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum
In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter