Jubiläum in Sicht: Die Steilstrecke im Hunsrück

Kennen Sie noch diesen Spruch? „Mosel, Nahe, Saar und Rhein, grenzen den Hunsrück ein“ – treffender als mit diesem zur Grundschulzeit des Verfassers gelehrten Merksatz kann man die geographische Lage des Hunsrücks nicht umschreiben. Vergleicht man jedoch Eisenbahnkarten aus den 1960er-Jahren mit der heutigen Situation, so ist leider festzustellen, dass trotz der früheren bahntechnischen Erschließung dieser Region heute kaum noch Güter- oder Personenverkehr auf der Schiene zu verzeichnen ist.
Seiten
ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere
Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.
Für den...
weiterBaureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen
Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!
Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum
In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter