Neue DR-Triebfahrzeugnummern: Zahlen für den Rechner

Seiten

Für die elektronische Datenverarbeitung (EDV), vorerst in Großrechenanlagen, wurde nun eine Fahrzeugbezeichnung notwendig, die zur Formatkontrolle aus einer feststehenden numerischen Zeichenfolge bestehen sollte. Sie sollte keine Buchstaben und Sonderzeichen enthalten und eine Selbstkontrollziffer zum Erkennen von Eingabefehlern bei der Datenerfassung besitzen.   
Die beiden internationalen Eisenbahnorganisationen UIC und OSShd legten in einer gemeinsamen Empfehlung eine zwölfstellige Ziffernfolge fest, mit der alle Fahrzeuge – also Triebfahrzeuge und Wagen – eindeutig erkennbar gemacht werden sollten.

Die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn setzten diese Empfehlungen recht zügig um. Nach der DB bezeichnete auch die DR ab 1964 die Güterwagen und ab 1966 die Reisezugwagen nach diesem System, dessen Kennzeichen u. a. die Selbstkontrollziffer hinter einem Bindestrich am Ende der Zahlengruppe war. Diese Umstellung ging für die Öffentlichkeit und auch für die Eisenbahnfreunde recht unbemerkt vonstatten, anders als die nun folgende Einordnung der Triebfahrzeuge in dieses System.

In den Empfehlungen wurde die reine Triebfahrzeugnummer als siebenstellige Zahl festgelegt, wobei die Verwendung von Ordnungskriterien innerhalb dieser Zahl den Mitgliedsbahnen freigestellt wurde. DB und DR entschieden sich für eine sechsstellige Nummer, die siebente (vorangestellte Ziffer) wurde nicht benutzt und wird heute mit einer sogenannten Füllziffer besetzt. Im Prinzip bilden die ersten drei Ziffern die Triebfahrzeugbaureihe und die folgenden drei die zugehörige Ordnungsnummer.

Bei der DR wurde 1967 die Versuchs- und Entwicklungsstelle für die Maschinenwirtschaft  (VES/M) durch die Hauptverwaltung Maschinenwirtschaft (HvM) im Ministerium für Verkehrswesen beauftragt, ein entsprechendes Nummernsystem zu entwickeln. Zu dieser Zeit war das neue System der DB bereits fertiggestellt und wurde zum 1. Januar 1968 eingeführt. Dies war bei der HvM natürlich bekannt, es war aber für die Bedürfnisse der DR nicht direkt anwendbar, weil die Struktur des Triebfahrzeugparks eine andere war.

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter