Reichsbahn-Bw Lübeck: Dieselhochburg Lübeck

Die Baureihen 50 und 78 waren die letzten Dampflokomotiven beim Bw Lübeck. Die Reihe 41 war schon mit Anlieferung neuer Dieselloks der Baureihe V 2001 nach Eidelstedt abgegeben worden. Im Sommer 1963, nach Eröffnung der Vogelfluglinie, wurden alle Dampflokomotiven abgegeben, die Reihe 50 zum 1. Mai 1963, die 78er zum 1. August 1963. Die 50er wurden auf die Bw’e Hamburg-Rothenburgsort, Neumünster, Flensburg und Husum (50 1478, 1508, 1547) verteilt. Lübecker Personale fuhren jedoch weiterhin noch auf Dampfloks der Reihe 50 vom Bw Hamburg-Rothenburgsort.
Diese Epoche war zu Ende, als das Bw Lübeck umgebaut und die Lokbehandlungsanlagen vor dem Rechteckschuppen samt Drehscheibe beseitigt wurden – ein Restaurieren der Dampfloks war nun nicht mehr möglich. Fallweise kamen aber noch bis 1972 Dampfloks nach Lübeck und drehten beim Halbrundschuppen.
Seiten
ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere
Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.
Für den...
weiterBaureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen
Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!
Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum
In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter