Reichsbahn-Bw Lübeck: Dieselhochburg Lübeck

Seiten

Dieselloks übernehmen die Herrschaft

Schon früh beheimatete das Bw Lübeck auch Diesellokomotiven. Abgesehen von Kleinlokomotiven der Leistungsgruppen 1 und 2 waren nach 1945 bis etwa 1957 immer einige Wehrmachtslokomotiven der Baureihen V 20 und V 36 für untergeordnete Dienste hier anzutreffen. 1957 erhielt das Bw Lübeck aus Neulieferung und Zuteilung von anderen Betriebswerken Loks der Baureihe V 60, die den gesamten Rangierdienst im Raum Lübeck übernahmen, aber auch in Büchen, Kiel (nur bis etwa 1968) und in Puttgarden. Das Bw Puttgarden war ab Mai 1963 als neu erbaute, selbstständige Dienststelle in Betrieb. Es hatte vom Bw Heiligenhafen noch einige wenige V 36 und vom Bw Hamburg-Altona die V 65 001 – 005 für den Rangierdienst übernommen. Die V 65 gingen 1982 buchmäßig an das Bw Lübeck, wurde jedoch weiterhin in der nunmehrigen Bw-Außenstelle Puttgarden eingesetzt. Noch heute ist ein Teil dieser Maschinen, seit 1968 als 260 bezeichnet, in Lübeck beheimatet und in Puttgarden im Rangierdienst eingesetzt. 1979 wurde ein Teil der 260 gegen die etwas schwerere 261 ausgetauscht.

Richtig Einzug hielt die Dieseltraktion aber im März 1963, als im Februar nach den Personalschulungsfahrten mit der vom Bw Kempten geliehenen V 200 106 rasch nacheinander V 200 109 bis 120 in Lübeck eintrafen.

Am 30. April 1963 wurde die Vogelfluglinie nach Puttgarden eingeweiht und voll verdieselt. Neben den Leistungen nach Puttgarden waren die Lübecker V 2001 auch zwischen Hamburg und Hannover vor hochwertigen Reisezügen und auf der Strecke Lübeck – Lüneburg – Hannover anzutreffen. Sie verdrängten die Baureihe 41 aus Lübeck, deren letzte Exemplare (41 248, 259, 270) mit der Eröffnung der Vogelfluglinie abgezogen wurden. 1965/66 kamen weitere V 2001 teils aus Neuanlieferungen, teils vom Bw Altona hinzu, so dass sich ein fester Bestand von 21 Maschinen beim Bw Lübeck bildete. Zum Sommer 1975 gab das Bw Kempten noch die 221 135 nach Lübeck ab. Mit der Baureihe V 2001 (ab 1968: 221) wurde der gesamte schwere Reise- und Güterzugverkehr auf der Vogelfluglinie abgewickelt.

Ab Sommerfahrplan 1978 übernahm die Baureihe 218, mit der Reisezugwagen elektrisch geheizt werden können, den Zugförderungsdienst auf der Vogelfluglinie. Ein Teil der Lübecker 221 wurde daraufhin an die Bw’e Gelsenkirchen-Bis­marck und Oldenburg abgegeben. Die noch verbliebenen 221 dienten nur noch als »zweite Garnitur« für Sonderleistungen und gingen im Herbst 1980 nach Gelsenkirchen-Bismarck.

Nicht nur im Lokdienst, sondern auch in den Organisationsstrukturen wurde kräftig rationalisiert. So wurde zum 27. September 1964 die Außenstelle Bad Oldesloe und zum 1. März 1966 die Außenstelle Neustadt (Holst) aufgegeben.

Uerdinger in Lübeck

Mit Schienenbussen der Baureihe VT 959 wurden die Nebenstrecken im süd- und ostholsteinischen Raum verdieselt. 1958 kamen noch einige zweimotorige VT 98 hinzu, die aber bereits 1964 wieder abgegeben wurden. Die VT 959 blieben bis zur Stilllegung der Strecken Travemünde – Niendorf, Malente – Lütjenburg und Bad Oldesloe – Schwar­zenbek. Die Abgabe erfolgte zu Beginn des Sommerfahrplans am 30. Mai 1976. Bis Ende September 1964 wurden im Bw Lübeck auch die beiden Schienenomnibusse (Vorserien-VT 95 aus Uerdingen) der Lübeck-Segeberger Eisenbahn von den bahneigenen Triebwagenführern gewartet. Dafür stand das rechte Gleis im vorderen »Leu-Schuppen« zur Verfügung (Schuppen der früheren Eutin-Lübecker Eisenbahn).

Auslauf-Bw für die Baureihe 220

Lübecker Personale fuhren seit dem Mai 1959 auf den V 2000 des Bw Hamburg-Altona bereits Eilzüge (Wendezüge) der Relation Hamburg – Lübeck – Travemünde Strand, bevor die Baureihe in Lübeck beheimatet wurde. Zum 16. Juni 1972 kamen dann die ersten 220 (220 035 und 220 041 – 047) vom Bw Hamburg-Altona zum Bw Lübeck. Ab dem Sommerfahrplan 1972 übernahm Lübeck den gesamten 220-Bestand des Bw Hamburg-Altona. Die Lübecker Maschinen liefen bis nach Bremerhaven und Kreiensen über Uelzen, Wittingen und Braunschweig. Die 220 leistete aber auch im schwersten Güterzugdienst auf den Strecken von Hamburg nach Lübeck und Büchen gute Dienste.

Seiten

Tags: 
Weitere Themen aus dieser Rubrik

ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere

Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.

Für den...

weiter

Baureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen

Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!

Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum

In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter