Retter der Nebenbahnen

Die Uerdinger Schienenbusse stehen wie kein anderes Fahrzeug als Synonym für den Erhalt der Eisenbahn in der Fläche. Als Nebenbahnretter machten sie Furore, wenngleich sie das massenhafte Streckensterben nur hinauszuzögern vermochten. Ohne den Einsatz der leichten Dieseltriebwagen der Baureihen VT 98 (und natürlich auch des VT 95 und des Zahnradtriebwagens der Reihe VT 97) wäre für das Gros der DB-Nebenbahnen die Zeit erheblich schneller abgelaufen gewesen. So ließ sich mit dem „Uerdinger“ selbst noch in den 1980er-Jahren und darüber hinaus auf so mancher Nebenbahn der Betrieb und damit das Zugangebot auf dem Land aufrechterhalten. Ein zeitgemäßes Fahrvergnügen war dies indes nicht mehr, jeder Berufspendler wird das veraltete Vehikel verflucht und die Ablösung durch moderne Triebwagen begrüßt haben – sofern die Nebenbahnen das Abdanken des Schienenbusses überhaupt überlebten.
Seiten
ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere
Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.
Für den...
weiterBaureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen
Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!
Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum
In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter