V 180 durch Altbau-01 ersetzt: Einen Schritt vor, zwei zurück

Sommer 1977: Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht Eisenbahnfreunde entlang der Hauptbahn Dresden – Berlin mit ihren Fotoapparaten auf die mustergültig gepflegten Schnellzugdampfloks der Baureihe 01 des Bahnbetriebswerks Dresden warten. Die Sachsen setzen täglich noch drei Exemplare ein. Glechzeitig sind kohlegefeuerte 01.5 aus Berlin nach Dresden unterwegs. Vor den schweren Schnellzügen auf der Kursbuchstrecke 300 beweisen die imposanten Lokomotiven, dass sie noch nicht zum alten Eisen gehören.
Doch die Tage der Altbau-Maschinen mit ihren charakteristischen, großen Windleitblechen sind gezählt. Mit dem Ablauf des Sommerfahrplans im September 1977 wird die Deutsche Reichsbahn den Einsatz der Baureihe 01 in Dresden beenden. Dann sollen Dieselloks der Baureihe 132 den gesamten Schnellzugdienst zwischen Dresden und Berlin übernehmen.
Am 24. September 1977 war es dann soweit: Die 01 204 verließ mit dem im Städteschnellverkehr eingesetzten D 1076 pünktlich um 17.03 Uhr den Dresdner Hauptbahnhof. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Dresden-Neustadt jagte die Maschine ohne Halt bis Berlin-Schönefeld. In wenig mehr als zwei Stunden hatte 01 204 nach 189,4 km pünktlich um 19.12 Uhr ihr Ziel Berlin Ostbahnhof erreicht. Kurz nach Mitternacht übernahm 01 204 in Berlin Ostbahnhof den D 373 „Balt-Orient-Express“, mit dem sie um 2.57 Uhr in Dresden Hbf eintraf.
In Dresden hatten die Eisenbahner vor dem Lokschuppen 1 des Betriebsteils Zwickauer Straße, wie das traditionsteiche Bw Dresden-Altstadt seit dem 1. Januar 1967 offiziell hieß, eine Parade zum Abschied organisiert. Daran nahmen die 01 050, 01 066, 01 118, 01 120, 01 204 und 01 207 sowie die Güterzulok 50 1815 teil. Mit einem langen Pfiff, der von den anderen Maschinen erwidert wurde, rollte 01 204 in den Schuppen. Damit war der Einsatz der Baureihe 01 in Dresden offiziell beendet. Gut zehn Jahre zuvor hatte alles begonnen …
Seiten
ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere
Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.
Für den...
weiterBaureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen
Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!
Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum
In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter