
Lok Magazin 02/16
Neubau-Dampfloks im Vergleich: Baureihen 23/23.10
Aktuelle Streckenchronik: Wer fährt wo im deutschen Netz?
Ausgabe 02/16
DB AG
NBS Erfurt – Halle/Leipzig
DB Netz
Friesenbrücke zerstört
Streckenchronik
Der Rückblick auf das Bahnjahr 2015
Privatbahnen
Lappwaldbahn: TWE-Strecke gekauft
Bahnindustrie
Siemens: Vectron für die DB
Museum
Döllnitztalbahn: Verlängerung geplant
Österreich
ÖBB: Unfall am Semmering
Schweiz
SBB: Cisalpino geht zum Schrott
Weltweit
Schweden: MTR für S-Bahn Stockholm
Die Dame und die Aktivistin
Die Bundesbahn fing an mit einer neuen Personenzug-Dampflok der Reihe 23,die Werke brauchten dann aber lange, bis alle abgeliefert waren. Die Reichsbahn zog mit ihrer 23.10 nach und ließ sich in nur zwei Jahren 113 Stück liefern. Welche war schöner? Welche besser?
228 mal um die Erde
Fahrzeugporträt der Baureihe 401:1991 – vor 25 Jahren – begann der fahrplanmäßige Einsatz der ersten deutschen Hochgeschwindigkeitszüge. Was diese 60 Einheiten bis heute geleistet haben, ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich
Neuer Kessel
Die einst stromlinienverkleideten Dampfloks der Baureihe 03.10 erhielten bei der Bundesbahn neue Kessel. Leider währte ihr Einsatz nur bis 1966
26,4 Meter Länge
Schon 1950 entstanden die ersten neuen, vierachsigen Reisezugwagen für die Bundesbahn
Allein-Unterhalterin
Mit alten preußischen Nassdampfloks„wurstelte“ man in Königstein herum. Doch 1954 leistete man sich etwas Neues …
Nur wenige blieben erhalten
Bis in die 50er-Jahre hinein überlebten auf den süddeutschen Gleichstrom-Lokalbahnen einige urige Triebwagen
Quer durch das Bergische Land
Eine eigenartige Rückzugspolitik betrieb die Bundesbahn in den 80er-Jahren: V 100 mit „Silberlingen“ ersetzten Schienenbusse. Die Lokfans erfreute das, aber der Schein trog:Das Angebot wurde immer schlechter
Das historische Bild
Zwei Esslinger Triebwagen in Gütersloh Nord im Winter 1965
IV K statt Bus
Zwischen Cranzahl und Neudorf wurde 1990 die Straße aufwendig in Ordnung gebracht. Der Linienbus konnte nicht mehr fahren und wurde durch Schmalspurzüge ersetzt, welche die 99 1608 zog
Zehn Prozent Steigung!
Die steilste gemischte Reibungs- und Zahnradbahn in Deutschland fuhr zwischen Honau und Lichtenstein in Schwaben. Mit der württembergischen Hz hatte man auch die stärkste Zahnradlok
Schlusspunkt
Winter 1980: 244 054 im eisigen Leipziger Hauptbahnhof
Es wird noch schlimmer
Der Bahnhof Puttgarden steht noch immer für den Glanz der Vogelfluglinie. Doch wenn man hinfährt, kommt die Ernüchterung …
Kleinengstingen 1930
Das historische Bild aus Hohenzollern
Das größte in Europa
Das Rheinische Kalksteinwerk Wülfrath und seine Werksbahn
Warmwasser!
Eine Reise in den Winter des Thüringer Waldes führte 1971 nach Steinbach-Hallenberg. Dort fuhren damals noch 86er
Fast alles war und ist möglich
1966 fuhr die erste deutsche Museumsbahn – ein Rückblick auf 50 interessante Jahre
Bahnurlaub
Im Isergebirge liegt die Zahnradstrecke Tannwald – Grünthal. 1979 verbrachte Karl-Heinz Metzner dort seinen Sommerurlaub direkt neben der Strecke
Schlusspunkt
In Oschatz entgleiste 1991 die 99.1568