Ausgabe 02/19
Stationen einer Lokomotive
01 1056, vor 80 Jahren gebaut und rund 32 Jahre im Einsatz, blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück
Frage des Monats
Weil die DB sparen muss, ist die Instandsetzung von 103 245 ungewiss. Doch es gibt Befürworter einer Aufarbeitung. Was bringen Traditionsloks im DB-Bestand?
Vielfalt in der Isarstadt
Altbau-Elloks waren Trumpf, dazu gab es Bundesbahn-Berühmtheiten der Elektro- und Dieseltraktion. In München gab es trotz Dampflokferne in den frühen 70er-Jahren jede Menge zu sehen
Schlusspunkt
Auf dem Weg nach Johann georgenstadt ist 86 1001 am 25. Februar 1992 mit einem Güterzug kurz vor Breitenbrunn im Tal des Schwarzwassers unterwegs
Leserbriefe, Händler, Impressum
Vorschau
Deutschland
Deutsche Bahn: 115 und 181.2 ohne Plan
Deutschland
Eurobahn: Abmahnung und Ersatzzüge
Österreich/Schweiz
ÖBB: Unglück auf Laaer Ostbahn
Österreich/Schweiz
RhB/MGB: Excellence Class vorgestellt
Weltweit
Marokko: Erster TGV rollt
Museums- & Touristikbahnen
Tegernseebahn: Triebwagen aufgearbeitet
Orange und gemütlich
Als 1976 unerwartet Wagen zur Verfügung standen, richtete die Reichsbahn spontan die „Städte-Express-Züge“ ein: Markenzeichen war modernes Wagenmaterial, aber nicht unbedingt Geschwindigkeit
„Bibertbärbel“
Spurensuche: Das südwestliche Umland Nürnbergs erschloss einst die Bahn nach Unterbibert-Rügland.
Fuchstalbahn
Unruhe: Die Augsburger Localbahn gibt auf, DB Cargo übernimmt. Aber wie lange?
Das historische Bild
Zweimal Rot-Beige im Bahnhof Oberwinter – ein fotografischer Glücksfall
Linz oder Lötschberg?
Die Elite der Güterzugloks rollt über die richtungsweisende Weiche 503 im Stadtwald Darmstadt
Unbegrenzte Energie
Der Austausch von Bahnstrom zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bayerns letzte Güterzuglok
Unser Lokporträt: Die eher unscheinbare Baureihe 54.15 bestach durch Anspruchslosigkeit und Effizienz und bewies in gut 40 Dienstjahren außerdem, dass für Güterzugloks auch drei Kuppelachsen genügen
MaK-Paradies
Profis im Montanverkehr: Die Dortmunder Eisenbahn gehörte zu den Pionieren der Verdieselung des Werksverkehrs. Nach der Übernahme anderer Bahnen besitzt sie noch heute einen vielfältigen Diesellokpark
Generationenwechsel
Mit VT 137 515 ist ein alter Österreicher im Schülerverkehr der Döllnitzbahn aktiv
Eine hielt durch
Im Frühjahr 1974 dampfte die letzte preußische T18, die 78 246 des Bw Rottweil, noch rege durchs Schwabenland
Sowjet-Dinosaurier
Die Ukraine setzt im Osten des Landes die letzten Exemplare der betagten Ellok-Reihe WL8 im schweren Güterverkehr ein