
Lok Magazin 04/20
Eisenbahn-Paradies Wuppertal: 23 Bahnhöfe, 5 Bw und was davon blieb
VT 90 der DB: Das steckte hinter den dieselhydraulischen Aussichtsfahrzeugen
Ausgabe 04/20
Die mit dem unteren Bogen
Brücken mit Fischbauchträgern waren eine Bauform, die bei der Eisenbahn oft Verwendung fand. Noch heute gibt es etliche Vertreter dieser im 19. und frühen 20. Jahrhundert errichteten Übergänge
Frage des Monats
Soll die DB mehr aktive Reserve vorhalten?
Das historische Bild
Ein Glaskasten in Nürnberg
Jetzt und Einst
Berlin Yorckstraße
Im Schatten der Alpen
Sechs kurze Stichstrecken erschlossen einst den Chiemgau. Nach 1968 ereilten sie unterschiedliche Schicksale
Schlusspunkt
E44 066 am 19. März 1968 in Bamberg
Leserbriefe, Händler, Impressum
Vorschau
Deutschland
Deutsche Bahn: Historische Bauoffensive?
Deutschland
BE: Sicherheitsbedenken des EBA
Österreich/Schweiz
ÖBB: Talent-Abnahme verzögert
Österreich/Schweiz
Zentralbahn: Neue Züge bestellt
Weltweit
EU: Kommt der „Europa-Takt“?
Museums- & Touristikbahnen
Rhätische Bahn: Werkstätte repariert Loks
39 Stationen
Der städtische Ballungsraum Wuppertal war früher mit einem dichten Netz von Eisenbahnlinien erschlossen. Ein Rückblick auf die Entwicklungen der letzten 70 Jahre
Die Zeichen der Zeit
Von „Goldenen Zwanzigern“ konnte bei der Reichsbahn nur mit Einschränkungen die Rede sein. Das belegen Zahlen für das Reichsbahn-Betriebsjahr 1927
Glasfaser als Heilsbringer?
Bis zu 35 Prozent mehr Kapazität verspricht sich die Deutsche Bahn von der Digitalisierung ihres Streckennetzes
Im Katzbachtal
Vergessene Strecke: Die Strecke Liegnitz - Merzdorf in Schlesien bot viel Eisenbahn
Spitzkehre im Westerwald
Der Bahnhof Erdbach an der Westerwald-querbahn war ein betriebliches Kleinod
Drittes Kapitel
Strecke des Monats: Schönbuchbahn nach drei Jahren Bauzeit eröffnet
Noch 27 Minuten Frist
Die letzten Einsatzjahre der Baureihe o3 im Bahnbetriebswerk Güsten: Es waren wohl in erster Linie Dampfliebhaber, die für das letzte Aufflackern des Lebens der Schnellzugloks verantwortlich zeichneten
Unüberwindliche Kluft
Ein Schnappschuss aus München
Andenken oder Spaß?
Die 86 1323 auf der Insel Usedom - und was in Wirklichkeit dahinter steckt
Dauerbrenner
Die Nahverkehrs-Elektrotriebzüge der polnischen Baureihe EN 57/71 und ihre diversen Modernisierungen
DB-Erfindung
Die Umbautriebzüge der Baureihe 432
Cabrio mit Plattenspieler
Fahrzeugporträt: Die Baureihe VT 90. Drei auf hohem Niveau stehende Aussichtstriebwagen mit Dieselantrieb beschaffte die Reichsbahn in den späten dreißiger Jahren für Ausflugsfahrten