
Lok Magazin 08/16
Mehrsystem-Elloks der Bundesbahn
Baureihe 50.40: Was hinter den letztgebauten Dampfloks der DR steckte
Ausgabe 08/16
DB
VRR-S 2 wird 25 Jahre alt
DB
Sperrung nach Erdrutsch im Rheintal
Bahnindustrie
Siemens: Thameslink startet in London
MRB
Betriebsstart mit Hindernissen
NOB
Probleme mit Baureihe 245
Öchslebahn
99 651 ist wieder in Oberschwaben
Wien
Geld für S-Bahn-Ausbau
Albulatunnel
Kritische Phase steht bevor
Frankreich
BB 67400 vor dem Aus?
Großbritannien
Zittern nach dem Brexit
Loks für den Stromwechsel
1960 begann die Ära der Elektroloks in Saarbrücken. Es sollte eine ganz besondere Epoche werden, denn mit der Zeit ergaben sich vier Berührungspunkte mit den anderen Stromsystemen der Nachbarn. Besondere Loks mussten her, tauglich für unterschiedliche Ströme und Spannungen, und alle wurden in Saarbrücken betreut
Zu schwacher Rahmen
Fahrzeugporträt der Baureihe 50.40: In vielen Bauteilen identisch mit der Personenzuglok der Baureihe 23.10 wurde die Neubau-Güterzugbauart der DR gestaltet. Die Maschinen waren fast nur im Norden unterwegs
Der letzte fuhr bis 1956
Einige dieselmechanische und ein paar dieselelektrische Verbrennungstriebwagen der DR blieben nach 1945 in Norwegen
Überraschung
Eigentlich war ja 1976 Schluss mit Dampf in Rheine und damit bei der DB. Doch da qualmt es plötzlich 1977 in Salzbergen am Bahnübergang …
Spätes Glück
Doppelstock-VT der Reihe 670: Es waren nur eine Hand voll Fahrzeuge, und sie machten eine Menge Ärger. Aber: Es sind fast alle noch da, und sie laufen zum Teil
Die kann einfach (fast) alles
Die Ungarische Staatsbahn ließ sich ab 1924 eine sehr hochbeinige und formschöne Mehrzwecklok bauen, die Reihe 424
Hinter der Bühne
Seit 1993 gibt es nahe des Münchner Hauptbahnhofs ein ICE-Werk
Die P 8 in Lüneburg
Ein altes Meisterfoto erinnert an die Baureihe 38.10 beim Bw Lüneburg
Weit draußen
In Hof findet man noch Spuren des ersten Bahnhofes nahe bei der Altstadt
Das historische Bild
„Glückauf“ in Koblenz 1960
Zum Schluss ‘ne Runde „Pfeffi“
1971 schnappten sich Joachim Volkhardt und Stephan Dietzel ihre Räder und fuhren 600 Kilometer durch Sachsen
Mit 40 km/h
Anschlussbahnbetrieb in Küstrin
Passion fürs Leben
Der Eisenbahnfotograf Erhard Ditz
Schlusspunkt
Eine 119er in Rothenstein im Saaletal