Zweite Karriere für den VT 11.5

Obwohl sich die Bundesbahn 1978 bemühte, die noch gut erhaltenen Fahrzeuge der Reihe 601 zu veräußern, fand sich kein Käufer. Die Zukunft der eleganten Triebzüge sah also nicht rosig aus. Andererseits waren die erst 22 Jahre alten Fahrzeuge für eine Verschrottung zu schade. Noch immer zeichneten sie sich durch einen außerordentlichen Laufkomfort, eine hochwertige Inneneinrichtung und einen sehr hohen Bekanntheitsgrad aus. Aber ohne eine Einsatzperspektive, die über gelegentliche Ausflugsfahrten hinausging, machte eine Erhaltung wirtschaftlich keinen Sinn.
Seiten
ET 184 41, 42/ ET 185 01: Elektrische Pioniere
Am 4. Dezember 1895 eröffnete die Localbahn AG in Württemberg zwischen Meckenbeuren und Tettnang die erste elektrische Vollbahn in Europa.
Für den...
weiterBaureihe 140 im Emsland: Die Funken schlagen
Im Emsland tummelten sich früher die Dampflokfans. Doch Geschichte wiederholt sich: Das Emsland zieht heute Ellok-Nostalgiker an. Warum das so ist, lesen Sie hier!
Lokführer im Ruhrgebiet in den 1970ern: Oft um den Kirchturm herum
In den frühen 1970er-Jahren arbeitet Peter Schricker als Lokheizer im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau. Seine Dampflok-Einsätze sind die typischen jener Jahre:... weiter